Zum Seiteninhalt springen

Controlling und Kalkulation unter Preis- und Kostendruck

So kalkulieren Sie marktorientiert

Der Preisdruck von Kundenseite steigt - zahlreiche mittelständische Unternehmen sehen sich mit teilweise hohen Nachlassforderungen konfrontiert, auf die reagiert werden muss. Diese Entwicklungen werden aktuell durch immense  Kostensteigerungen und Versorgungsengpässe von Vormaterialen verschärft. In diesem Seminar lernen Sie, mit diesen herausfordernden Marktgegebenheiten bestmöglich umzugehen und lernen Methodiken, Systematiken und Mechanismen kennen, die Ihnen einen Wettbewerbsvorteil verschaffen.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden lernen sofort umsetzbare Tools und Methoden rund um die Themen Preis- und Engpassmanagement kennen, um den Erfolg im aktuellen Marktumfeld zu maximieren. Das Seminar ist zugeschnitten auf die Bedürfnisse mittelständischer Industrieunternehmen mit knappen administrativen Ressourcen, und ohne vollintegriertes IT-System.

Agenda

1. kaufmännische Herausforderungen im aktuellen Marktumfeld
    1.1. steigender Preisdruck
    1.2. steigender Kostendruck
    1.3. Engpässe von Produktionsfaktoren


2. Die Parallelkalkulation als Antwort auf steigenden Wettbewerbs- und Kostendruck
    2.1. Restriktionen der klassischen Zuschlagskalkulation auf Vollkostenbasis
    2.2. Der Mehrwert einer parallelen Deckungsbeitragskalkulation
    2.3. notwendige Vorarbeiten für die Parallelkalkulation


3. Prozesskostenbetrachtung für erhöhte Transparenz im Gemeinkostenblock
    3.1. Vergleich Prozesskostenpauschalen und Gemeinkostenzuschlagsätze
    3.2. leistungsmengeninduzierte vs. leistungsmengenneutrale Prozesse
    3.3. Ermittlung ausgewählter Prozesskosten und Integration in die Kalkulation


4. gewinnoptimale Priorisierungen bei Engpassverhältnissen
    4.1. Der Einfluss von Engpässen auf die Preisfindung
    4.2. relative Deckungsbeitragsrechnung als Priorisierungstool

5. Systematik zur kontinuierlichen Nachkalkulation und Kostenkontrolle
    5.1. Der Kreislauf von der Preisfindung zur Nachkalkulation   
    5.2. Datenquellen
    5.3. mitlaufende Kalkulation und Nachkalkulation
    5.4. pragmatischer Prozessablauf


6. Aufbau einer durchgängigen Pricing-Systematik trotz Systemvielfalt
    6.1. Excel Power Query als zentrale Datenaufbereitungsplattform
    6.2. Automatisierungsmöglichkeiten

Zielgruppe

Kaufmännische Leitung, Controlling, Kalkulatoren und Kalkulatorinnen

Veranstaltungsnummer

26-1342

Termin


Veranstaltungsort

biema - beruflich richtig platziert
Sebastian-Kneipp-Str. 60
78048 Villingen-Schwenningen

Dozent/in

Thomas Glökler

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de