REACH-Basiswissen – Gesetzliche Grundlagen und praktische Umsetzung
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Import und Kommunikation in der Lieferkette von Chemikalien

Ein Grundlagenwissen zur REACH-Verordnung ist nicht nur für Unternehmen relevant, deren Kerngeschäft Chemikalien sind. Vielmehr sind nahezu jedes Unternehmen und jegliches Produkt von den Anforderungen dieser zentralen EU-Verordnung betroffen.
Grundsätzlich regelt die REACH die Registrierung, Bewertung und Zulassung von Stoffen in der EU. Dies hat weitreichende Folgen für alle weiteren Akteure, die diese Stoffe etwa in Gemischen, Erzeugnissen oder Produkten verwenden.
So unterliegen Erzeugnisse typischerweise Informationspflichten zu bestimmten Stoffen oder sogar Stoff-Beschränkungen und -Verboten. Als eine Kernregulierung ist die REACH-Verordnung zudem mit vielen anderen Regulierungen verknüpft (etwa Batterieverordnung, Medizinprodukteverordnung, Abfallrahmenrichtlinie, SCIP, CLP uvm.).
In der Praxis entstehen häufig Umsetzungsfragen. Dies betrifft den Import aus Nicht-EU-Ländern wie der Schweiz oder die Kommunikation in der Lieferkette. Gründe dafür sind gesetzliche Vorgaben oder Kundenanforderungen. Unser Seminar beantwortet diese Fragen. Es zeigt praxisnahe Lösungen zur erfolgreichen Umsetzung der REACH-Verordnung
Ziel und Nutzen
In diesem Tagesseminar machen wir Sie mit den Grundlagen der REACH-Verordnung vertraut und geben Ihnen verschiedene Lösungsmöglichkeiten für Ihre praktischen Herausforderungen an die Hand. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, eigene Fragestellungen mitzubringen.
Agenda
Teil I – Grundlagen
-REACH-Bausteine (Hintergründe, Prozesse, Kandidatenliste, Anhänge der Verordnung XIV/XVII)
-Wichtige Definitionen, Abgrenzungen und Hilfsmittel (wie Stoffen, Gemischen und Erzeugnissen)
-Feststellung der Rollen unter der REACH
Teil II – Pflichten
-Übersicht zu Pflichten unter REACH in Abhängigkeit der Rolle
-Vertiefung: Pflichten für Händler und Hersteller von Erzeugnissen (Informations- und ggf. Meldepflichten bei SVHC-Stoffen Substances of very high Concern)
-Wesentliche Schnittstellen zu anderen Regulierungen und daraus entstehende Pflichten (bspw. SCIP-Datenbank/-Meldung)
-Ausblick auf weltweite Chemikalienregulierungen und ihre Anforderungen (wie US-TSCA - Toxic Substances Control Act)
Teil III – Umsetzungstipps
-Organisation im Unternehmen (wesentliche Prozesse, Verantwortlichkeiten)
-Kommunikation in der Lieferkette (Vorgehensweisen sowie Umgang mit Herausforderungen)
-Aktuelle Entwicklungen und Trends unter REACH
-Zusammenfassung „Wie könnte ich vorgehen?“
Teil IV – Praktische Beispiele
-Workshop: Übungen zu ausgewählten Fragestellungen
-Unternehmensbeispiel – aus der Praxis für die Praxis
Diskussion individueller Fragestellungen aus den Unternehmen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Mitarbeitenden, die mit REACH und der Beachtung der gesetzlichen Regeln zu tun haben und Grundlagenwissen benötigen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1344
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Ralph Schneider
Charlotte Schmidt
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Monika Scherner
scherner@wvib.de