Zum Seiteninhalt springen

Rhetorik

Sicher auftreten, frei sprechen und wirkungsvoll präsentieren

Der Begriff „Rhetorik“ stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „die Lehre von der Rede“, ihrem Aufbau, den Ausdrucksmitteln und Stilformen. Heute wird Rhetorik weniger als Kunst, sondern als Fähigkeit zum sicheren und wirkungsvollen Reden betrachtet. Eine Botschaft soll klar und anschaulich vermittelt werden, so dass die Adressaten zuhören und sich überzeugen lassen. Rhetorische Kompetenzen können erlernt werden, und sollten es auch. Denn häufig entscheidet ein Vortrag oder eine Präsentation über das Erreichen wichtiger Ziele – sei es im Projektteam, bei Kunden oder Mitarbeitenden.

Ziel und Nutzen

Bei Reden, Vorträgen oder Präsentationen bringen Sie Ihre Botschaft klar und anschaulich rüber und bauen einen guten Kontakt zu Ihrem Publikum auf. Mit geeigneten Techniken, Stilmitteln und Formulierungen sorgen Sie dafür, dass Ihnen das Publikum aufmerksam zuhört. Sie erhalten Tipps, wie Sie beim freien Sprechen sicherer werden. Auf mögliche unfaire Zwischenfragen gehen Sie souverän ein. Wenn Sie im Seminar eine bestehende Rede, einen Vortrag oder eine Präsentation üben möchten, bringen Sie bitte das entsprechende Material mit.

Agenda

  1. Einstellung auf die Zuhörenden
    • Ziel und Kernbotschaft
  2. Struktur einer Rede / Präsentation / eines Vortrags
    • Spannungsbogen
    • Mögliche Einstiege
  3. Das Publikum erreichen
    • Fragen, Abstimmungen, SIE-Technik etc.
  4. Körpersprache
  5. Vortragstechnik
    •  Sprechgeschwindigkeit / Lautstärke / Modulation
    • Pausen
    • Bogen-" statt „Girlandensatz"
  6.  Stilmittel und Formulierungen
    • Wiederholungen
    • bildhafte Sprache
    •  Humor etc.
  7. Umgang mit Zwischenfragen
    •  Was tun, wenn ich keine Antwort habe?
    •  Umgang mit Provokationen und Scheinfragen
  8. Tipps für mehr Sicherheit
    •  Umgang mit Lampenfieber
    •  Kleine Pannenhilfe
  9. Video-Analyse

Zielgruppe

Personen, die Reden, Vorträge oder Präsentation vor internem oder externem Publikum halten.

Veranstaltungsnummer

26-1351

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Oliver Becker

Max. Teilnehmerzahl

8

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de