Zum Seiteninhalt springen

Praxiserprobte Problemlösungstechniken

Mit den richtigen Methoden Ursachen schnell ermitteln und abstellen

Wenn Reklamationen, Produktfehler oder Prozessstörungen auftreten, dann immer unerwartet, mit unbekannter Ursache, mit gravierenden Folgen und dringendem Handlungsbedarf. Hier helfen praxiserprobte Problemlösungstechniken zuverlässig, schnell und treffsicher die richtigen Schlüsse zu ziehen. Diese Methoden stellen sicher, dass die Fehlerursachen pragmatisch und dauerhaft beseitigt werden. Das Seminar vermittelt dazu die richtigen, sich sinnvoll ergänzenden Techniken und Vorgehensweisen. Hinzu kommt, dass die rechtlichen Anforderungen in regelmäßigen Abständen Änderungen unterworfen sind, nicht zuletzt durch verpflichtend umzusetzende Vorgaben des europäischen Gesetzgebers.

Ziel und Nutzen

Das Seminar vermittelt praxiserprobte, sich sinnvoll ergänzende Problemlösungstechniken, um schnell und effizient Problemursachen sicher und systematisch zu identifizieren, pragmatische, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und Schwachstellen präventiv zu erkennen.

Agenda

1. Problem-Checkliste

2. Workflow- und Prozessanalyse

3. Ursache-Wirkungs-Analyse

4. Bewertende Funktionsanalyse

5. Problem Analysis nach Kepner-TregoeTM

6. Anticipatory Failure Determination

7. TRIZ-Ideen-und Recherchewerkzeuge

8. Abschlussdiskussion

 

 

Zielgruppe

Qualitätsmanagement, Qualitätsingenieure und Qualitätsingenieurinnen, Leitung und Teilnehmende von KVP- und Kaizengruppen, Mitarbeitende in der Arbeitsvorbereitung, Produktionsleitung, technische Leitung, Meister und Meisterinnen sowie Teamleitung, Prozessingenieure und Prozessingenieurinnen, Supply Chain Management, Lieferantenmanagement, Projektleitung.

Veranstaltungsnummer

26-1356

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Oliver Wagner

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Monika Scherner
scherner@wvib.de