Agile Leadership für Projektleiter - Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Werkzeuge, Erfolgsfaktoren, Praktische Umsetzung

Bei der Planung und Steuerung von Projekten ist nicht nur Methodenkompetenz wichtig. Um Projektkomplexität zu beherrschen, erfordert es auch unternehmerisches Gespür für Risiko, Umfeld, Menschen und den "richtigen Moment". Trotz gigantischer Prozesse kommt es in der Praxis häufig zum Scheitern. Führung in der "Linie" ist bereits herausfordernd. Als Projektleitung mit Teams „lateral in der Matrix" zu performen, ist ohne Leadership und Charisma unmöglich. Solche Skills sind das Resultat konsequenter Anwendung von personalem Kompetenzwerkzeug, das untrennbar zum Projektmanagement gehört. Dieser Werkzeugkasten wird im Seminar gemeinsam entwickelt und geübt.
Ziel und Nutzen
Mit Bezügen zum üblichen Projektmethodenwerkzeugkasten wird praxisnah der unverzichtbare Werkzeugkasten für den nachhaltigen Aufbau von Projektleitung- und Team-Softskills erarbeitet. Die Teilnehmenden lernen, wie Projektteams mit dem Aufbau von 'Personaler Kompetenz' auf Erfolg ausgerichtet werden: Performen mit Dynamik, Zusammenarbeit und Unternehmersinn.
Agenda
Die 7 Werkzeuge der personalen Projektkompetenz - Erfolg mit dem Softskill-Werkzeugkasten
- Motivierendes und unternehmerisches Führen
- Leadership statt „Schulterklappen“
- Innovationskultur
- Gesunde Vernetzung und Wahrnehmung der Generation Z
- Mut zur Agilen Führung
- Elemente aus der Resilienzforschung
- Konfliktprävention: Aktivieren statt Aussitzen!
Die Teilnehmenden lernen und entwickeln an Beispielen erfolgreicher Projektleiterinnen und Projektleiter, wie diese Tools im eigenen Unternehmenskontext sofort und mühelos anwendbar werden.
Zielgruppe
Projekt- und Teamleitende, Scrum Master und interdisziplinäre Führungskräfte, die sich auf eine unternehmerische Kultur(r)evolution freuen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1357
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Mario Moeller
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Monika Scherner
scherner@wvib.de