Zum Seiteninhalt springen

Industrielle Robotik und Kobotik

Effektiv planen und effizient einsetzen

Industrieroboter haben sich aufgrund ihrer Flexibilität und Wirtschaftlichkeit als eine Schlüsseltechnologie in verschiedenen Bereichen entlang der Produktionskette bewiesen. Fehlendes Personal einerseits und technologische Fortschritte in der Sensorik und Steuerungstechnik sind die Treiber für den Robotereinsatz. Viele Praxisbeispiele belegen: Roboter können etablierte Technologien in vielen Fertigungs-, Montage- und Logistik-Prozessen ergänzen und reduzieren manuelle Tätigkeiten.

Wie gelingt es, den Roboter sinnvoll in den Prozessablauf zu integrieren? Was muss bei Neu- und Umplanungen beachtet werden? Der erfolgreiche Einsatz hängt entscheidend von der Planung ab.

Termine:

Modul 1 | 21.01.2026 | Lean Robotik

Modul 2 | 22.01.2026 | Roboter kennenlernen

Modul 3 | 05.02.2026 | Safety & Security

Modul 4 | 06.02.2026 | Praxistag bei SBS-Feintechnik GmbH & Co. KG

Ziel und Nutzen

Sie lernen die Voraussetzungen für den erfolgreichen Robotereinsatz kennen und erhalten einen praktischen Einblick unterschiedlicher Robotersysteme und deren Handhabung im Robotik-Labor der Hochschule Offenburg. Nach dem Lehrgang sind Sie in der Lage, die Voraussetzungen zum erfolgreichen Einsatz von Robotern in Ihrem Unternehmen zu schaffen.

Agenda

Modul 1 | Lean Robotik | Alexander Gehringer

  • Prozesse: Verständnis von Produktionsprozessen, Merkmalen und Kennzahlen.
  • Verschwendung in Prozessen: Identifikation, Beseitigung.
  • Prozessstandardisierung: Einführung in die Standardisierung
  • Prozessoptimierung: Methoden und Techniken
  • Lean Manufacturing:  Einführung in Methoden und Werkzeuge in der Fertigung.
  • Automatisierung von Prozessen mit Robotern
  • Arbeitsplatz- und Layoutgestaltung für Roboter
  • Materialflussmanagement
  • Robotik-Projekte: Einführung in die Planung und Implementierung
  • Fallstudien

Modul 2 | Roboter kennenlernen | Prof. Dr. Thomas Wendt

  • Einführung in die industrielle Robotik
  • Roboterkomponenten und -systeme
  • Kinematik und Bewegung
  • Programmierung von Robotern
  • Integration von Robotern
  • Roboteranwendungen in der Industrie: Fallbeispiele
  • Wartung und Instandhaltung von Robotern 
  • Zukünftige Entwicklungen in der Robotik
  • Praktische Vorführung an realen Robotern

Modul 3 | Safety & Security | Sinan Süme

  • Was ist Sicherheit?
  • Geltende Richtlinien in der Europäischen Gemeinschaft
  • Grundlegende Konzepte und Prinzipien der Robotik-Sicherheit
  • Überblick über die Normentypen (Typ A, B und C)
  • Normen und Standards für Robotersicherheit (10218-1/2)
  • Gefahrenanalyse und Risikobewertung
  • Risikoanalyse anhand einer Roboterzelle im Labor 

Modul 4 | Praxistag bei SBS-Feintechnik GmbH & Co. KG | Prof. Dr. Thomas Wendt

  • Eintreffen, Mittagsimbiss
  • Fazit Lehrgang, aktuelle Fragen, was ist zwischenzeitlich gelaufen?
  • Impulsvortrag: Einführung und Betrieb von Robotern in der Praxis
  • Betriebsrundgang
  • Diskussion

Zusatz:
Das Work-Life Robotics Institute an der Hochschule Offenburg erforscht und entwickelt wirtschaftliche und transferierbare Robotikapplikationen im industriellen Umfeld. An der Schnittstelle zwischen Mensch und Robotik werden durch anwendungsorientierte Forschung effektive Interaktionen in sozio-technologische Systemen gestaltet. Die Forschungsschwerpunkte fokussieren lean-orientierte industrielle und kollaborative Robotik, additiv gefertigte Komponenten sowie Pflegerobotik. Diese werden gemeinsam mit zahlreichen Industriepartnern aus der Region in die Praxis transferiert. Dies umfasst beispielsweise die Automatisierung komplexer Fertigungs- und Montageabläufe sowie die Erforschung und Umsetzung neuer Sensor- und Greiftechnologien für die Robotik.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte aus der Produktion, Industrial Engineer, Lean Manager, Produktionsplaner

Veranstaltungsnummer

26-1364

Termin


Veranstaltungsort

Hochschule Offenburg - Campus West
Max-Planck Straße 1
77652 Offenburg

Dozent/in

Thomas M. Wendt

Alexander Gehringer

Sinan Süme

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de