Zum Seiteninhalt springen

Markenschutz für den Mittelstand

Anmeldung, Pflege und Verteidigung der Marke

Die Bedeutung einer eingetragenen Marke für die eigenen Produkte wird von Unternehmen des Mittelstands oftmals unterschätzt. Dabei sind die Kosten einer Marke überschaubar. Das gilt insbesondere im Verhältnis zu den Risiken und Kosten, die im Falle der Verletzung der Marken Dritter drohen können. Wie kann ein Unternehmen eine vernünftige Markenstrategie entwickeln? Was muss bei der Benutzung von Marken beachtet werden? Wie werden Marken im Wettbewerb ein- und durchgesetzt? Wie sollte auf den Vorwurf einer Markenverletzung reagiert werden? Das Seminar bietet Antworten auf all diese Fragen.

Ziel und Nutzen

Bei großen Konzernen ist der Markenschutz selbstverständlich. Bei kleinen und mittelständischen Unternehmen ist der Markenschutz aber nicht weniger wichtig. Auch ihre Marken sind wertvoll. Die Teilnehmenden sollen in den Markenschutz rechtlich eingeführt werden damit diese ihre Marken künftig schützen und verteidigen können.

Agenda

1. Markenschutz ohne Eintragung?

  • Unterscheidung zwischen den verschiedenen Kennzeichenrechten
  • Risiko der Markenanmeldung

2. Entwicklung einer Anmeldestrategie

  • Recherche zu bestehenden Kennzeichenrechten
  • Bestimmung der anzumeldenden Marke
  • Bestimmung der Waren und Dienstleistungen
  • Bestimmung der potenziellen Schutzländer
  • Bestimmung der Kosten
  • Berücksichtigung des internationalen Kontexts

3. Benutzung, Überwachung und Durchsetzung der Marke

  • Richtige Benutzung der Marke
  • Werbung mit der Marke
  • Überwachung der Marke
  • Durchsetzungsstrategien zum Schutz der Marke

4. Verteidigung gegen eine Markenverletzung

  • Bestimmung der eigenen Rechte und etwaiger Gegenansprüche
  • Gegenangriff auf ältere Marken
  • Absicherung mit eigenen Marken

Zielgruppe

Alle Personen, die sich im Unternehmen um die Themen Marketing, Markenpflege oder um rechtliche Angelegenheiten kümmern und somit Interesse für Markenschutz haben.

Veranstaltungsnummer

26-1369

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Michael Nielen

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de