Oft gehört und trotzdem falsch! Häufige Rechtsirrtümer im Arbeitsrecht
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Und wie Sie sie vermeiden!

Das Arbeitsrecht ändert sich laufend - sei es durch Gesetzesänderungen oder Rechtsprechung. Schnell haben sich in der Praxis daher bestimmte Grundsätze eingeschliffen, die früher vielleicht richtig oder allgemeingültig waren, sich heute jedoch als unvollständig oder gar falsch darstellen. In der täglichen Arbeit mit Personalangelegenheiten kann dies aber zu erheblichen Rechtsproblemen führen und im ungünstigsten Fall zu einer Niederlage vor dem Arbeitsgericht. Rechtsirrtümer kosten Geld!
Besser ist es, die entscheidenden Phasen eines Arbeitsverhältnisses rechtzeitig zu überprüfen und mit klassischen Irrtümern in den gängigen Arbeitsrechtsgebieten aufzuräumen. Im Seminar erhalten Sie praxisnahe und aktuelle Informationen, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden und Ihre Entscheidungen auf eine solide, rechtssichere Basis zu stellen.
Ziel und Nutzen
Das Seminar bietet eine praxisorientierte Analyse der häufigsten Missverständnisse im Arbeitsrecht. Es richtet sich an Personalverantwortliche, Führungskräfte und alle, die mit arbeitsrechtlichen Fragen betraut sind. Ziel ist es, nicht nur die gängigsten Irrtümer zu identifizieren, sondern auch konkrete Strategien und Maßnahmen aufzuzeigen, wie diese vermieden werden können.
Agenda
1. Begründung eines Arbeitsverhältnisses
- Zulässige Fragen im Bewerbungsprozess
- Datenschutzrechtliche Aspekte
- Formbedürftigkeit des Arbeitsverhältnisses und das Nachweisgesetz
- Probezeit / Probezeitverlängerung und Wartezeit nach KSchG
2. Durchführung des Arbeitsverhältnisses
- Grenzen des Weisungsrechts
- Freiwilligkeitsvorbehalt und Widerrufsvorbehalt
- Homeoffice und dessen Beendigung
- Arbeitszeit und Arbeitszeiterfassung
- Umgang mit Überstunden
- Urlaubsrecht: Teilurlaub, Verfall, Abgeltung, Vertraglicher Mehrurlaub
- Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Wartefrist, Anzeige- und Nachweispflicht im Lichte der eAU
- Elternzeit: Antrag, Urlaubskürzung und Elternteilzeit
3. Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- Kündigungsgründe
- Abmahnung
- Abfindungsanspruch
- Freistellung unter Anrechnung von Urlaubs- und Freizeitausgleichsansprüchen
Zielgruppe
Verantwortliche in der Personalleitung und Personalmanagement, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Geschäftsführung
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1384
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Thomas Zürcher
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de