Zum Seiteninhalt springen

Arbeitszeugnisse richtig schreiben und den Code verstehen

Rechtssicher formulieren

Zeugnisse schreiben zu müssen, ist immer wieder eine besondere Herausforderung, insbesondere wenn die Beurteilung unerfreulich ist. Nicht selten wird viel Arbeitszeit für ausgefeilte Formulierungen eingesetzt, die dann vom Beurteilten beanstandet werden. Auch die Interpretation von Zeugnissen ist oft schwierig. Die meisten positiven Formulierungen, mit denen versucht wird, auf Mängel hinzuweisen, sind mittlerweile auch "Lieschen Müller" bekannt. Andererseits können Sie von späteren Arbeitgebern in Anspruch genommen werden, wenn Sie nicht darauf hinweisen. Im Seminar erfahren Sie, wie Sie diese Herausforderung meistern können.

Ziel und Nutzen

Sie lernen, Zeugnisse richtig zu formulieren und den Zeugniscode entsprechend zu verstehen.

Agenda

1. Anspruchsgrundlagen: Einfaches Zeugnis, qualifiziertes Zeugnis

2. Anspruchsvoraussetzungen für End- und Zwischenzeugnis

3. Form

4. Inhalt: Wohlwollend und objektiv

5. Korrektur des Zeugnisses: Formelle und inhaltliche Änderungen

6. Fälligkeit

7. Erlöschen des Anspruchs

8. Behauptungs- und Beweislast im Zeugnisprozess

9. Rechtsfolgen bei Verletzung der Zeugnispflicht

10. Beurteilungsformulierungen

  • Leistungsbeurteilung
  • Beurteilung des Fachkönnens
  • Beurteilung des Sozialverhaltens
  • Abschlussformeln

 

Zielgruppe

Alle Personen im Unternehmen, die selbst Zeugnisse schreiben oder interpretieren.

Veranstaltungsnummer

26-1389

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Thomas Daum

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de