Zum Seiteninhalt springen

Die Planzeiten auf den Prüfstand stellen

Professionelle Planzeitermittlung in Theorie und Praxis

Zeit ist Geld. Für Unternehmen gilt das in mehrfacher Hinsicht: Auf der Outputseite müssen sie mit Innovationen schnell am Markt sein, schnell und liefertreu liefern können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Auf der Inputseite und für die Leistungserbringung sind die eingebrachten Kapazitäten zeitlich knapp zu bemessen, um effizient zu wirtschaften. Dabei konzentriert sich die Messung und Steuerung der Effizienz auf den Einsatz von Personal und die Auslastung der Betriebsmittel. Planzeiten verkörpern die Sollwerte für die Effizienz und damit für die Wirtschaftlichkeit der Produktion. Daher kommt ihnen und ihrer richtigen Ermittlung eine hohe Bedeutung zu.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden erhalten vormittags die Gelegenheit, die Begriffe, verschiedene Methoden und Vorgehensweisen der Planzeitermittlung kennenzulernen oder zu vertiefen. Wesentliche Inhalte werden durch Übungen und Gruppenarbeiten erarbeitet. Am Nachmittag wird ein Teil der Methoden in einem nahegelegenen Industrieunternehmen praktisch vertieft.

Agenda

1. Einführung zur Zeitwirtschaft

  • Bedeutung der Zeitwirtschaft
  • Zeitbegriffe und Zeitarten
  • Verwendungszwecke von Zeitdaten

2. Methoden der Planzeitermittlung

  • Übersicht zu den Methoden
  • REFA, MTM und Multimomentaufnahme
  • Methoden aus Lean Production
  • Arbeit mit Planzeitbausteinen

3. Planzeitermittlung in der Praxis

  • Vorgehensweise für zwei Arbeitsplätze mit kurzen und längeren Zykluszeiten in einem Mitgliedsunternehmen
  • Praktische Anwendung der Planzeitermittlung an diesen zwei Arbeitsplätzen

Zielgruppe

Mitarbeitende und Führungskräfte aus der Arbeitsvorbereitung, die ihr Wissen zu den Methoden der Planzeitermittlung auffrischen und vertiefen möchten.

Veranstaltungsnummer

26-1392

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Andreas Friedel

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de