Zum Seiteninhalt springen

Projektcontrolling meistern

Projekte sicher steuern und erfolgreich abschließen

Ein effektives Projektcontrolling ist entscheidend, um Projekte erfolgreich und innerhalb des geplanten Zeit- und Kostenrahmens zu steuern. Es hilft, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern. Gleichzeitig verbessert es die Kommunikation und Transparenz – sowohl im Team als auch gegenüber Stakeholdern. Durch den Einsatz passender Tools und die gezielte Analyse von Projektdaten lassen sich fundierte Entscheidungen treffen und der Projektverlauf professionell überwachen. Neben bewährten Methoden spielt auch die richtige Haltung eine zentrale Rolle, um Projekte souverän zu steuern und erfolgreich abzuschließen.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden verstehen die Bedeutung eines strukturierten Projektcontrollings und dessen Rolle für den Projekterfolg. Sie lernen die wichtigsten Methoden und Werkzeuge kennen und wissen, wie sie diese gezielt einsetzen, um Leistung, Kosten, Zeit und Ressourcen effizient zu steuern. Nach dem Seminar sind sie in der Lage, jederzeit eine fundierte und transparente Einschätzung zum aktuellen Projektstatus zu geben.

Agenda

1. Auftragsklärung als wichtiger Weichensteller zu Beginn eines Projekts
2. Transparenz im Projekt - Projektstruktur- und Projektablaufplan
3. Projektdokumentation – Statusberichte, Änderungen, Abschlussbericht
4. Trendanalysen – Werkzeuge zur Einhaltung von Budget und Zeitplan
5. Earned Value Analyse
6. Projektrisiken nachhalten


Im Seminar wechseln inhaltliche Impulse, Fallbeispiele, Reflexionsphasen und praktische Übungen einander ab. Neben der Arbeit im Plenum sind Einzel- und Gruppenarbeiten vorgesehen. Die intensive Arbeit in der kleinen Gruppe (max. 12 Teilnehmende) ermöglicht einen vertrauensvollen Austausch, persönliche Erkenntnisse sowie einen spürbaren Zuwachs an Projektmanagementkompetenz.

Zielgruppe

Fach- und Führungskräfte, die Projekte verantworten. Projektleitungen, Verantwortliche im Projektmanagement, Projektmitarbeitende.

Veranstaltungsnummer

26-1399

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Andreas Ikker

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Monika Scherner
scherner@wvib.de