Zum Seiteninhalt springen

Fertigungsprozessanalyse mit SPC (Statistical Process Control)

Technische Prozesse mittels Regelkartenkonzepten freigeben und steuern

Qualität wird bekanntlich erzeugt und nicht in die Produkte hinein geprüft. Hohe Wirtschaftlichkeit und Produktivität erfordern beherrschte Prozesse mit vorhersagbarer Prozessqualität und belegbaren Nachweisen der vom Kunden vorgegebenen Spezifikationen. Die Fähigkeit von Maschinen und Prozessen muss ermittelt und bewertet werden. Im Seminar gehen die Teilnehmenden der Frage nach, was fähige und beherrschte Prozesse ausmacht und wie sie sie mittels Regelkartenkonzepten steuern können. Statistische Prozessregelungen können manuell oder auch mit Unterstützung des CAQ-Systems durchgeführt werden. Gerade die Digitalisierung und Industrie 4.0 erleichtern die Umsetzung von SPC.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden lernen, eine umfängliche Prozessbewertung durchzuführen und die Prozesskennzahlen kurz- und langfristig zu interpretieren. Sie können mittels standardisierter Regelkartenkonzepte Prozesse steuern.

Agenda

  • Begriffserklärungen, Merkmalsarten
  • Wahrscheinlichkeitsbetrachtungen
  • Grundprinzip der technischen Statistik
  • Stichprobenkennwerte (Lage, Streuung …)
  • Grafische Darstellungen, Verteilungsformen
  • Normalverteilung, schiefe Verteilung, Mischverteilung
  • Prozessregelkreis, Prozessanalyse
  • Allgemeine Info über Testverfahren (Verteilung, Ausreißer …)
  • MFU – Kurzzeit- bzw. Maschinefähigkeit
  • PFU – Langzeit- bzw. Prozessfähigkeit
  • SPC – Statistische Prozessregelung
  • Fähigkeitskennzahlen (Cm, Cmk, Pp, Ppk, Cp, Cpk, Tp, Tpk)
  • Zeitabhängige Verteilungsmodelle
  • Qualitätsregelkarten (Arten, Anwendung, Beurteilung …)
  • Beherrschte und Fähige Prozesse (Trend, Run, Middle Third …)

Zielgruppe

Mitarbeitende aus Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung sowie Produktion, die bereits SPC einsetzen oder in Zukunft einführen möchten.

Veranstaltungsnummer

26-1403

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Manfred Weidemann

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Monika Scherner
scherner@wvib.de