Zum Seiteninhalt springen

Die erfolgreiche Konstruktions- und Entwicklungsleitung

Im Spannungsfeld von „Time-Cost-Quality“ und Mitarbeiterführung

Die Konstruktions- und Entwicklungsabteilung stellt besondere Anforderungen an ihre Führungskräfte, insbesondere in dieser sich schnell wandelnden Zeit. Neben den Kundenprojekten mit ihren technischen Herausforderungen und dem Tagesgeschäft müssen intelligente und zukunftsorientierte Innovationen identifiziert und schnell zur Marktreife gebracht werden. Die Anforderungen an die Konstruktions- und Entwicklungsleitung nimmt ständig zu. Die Position erfordert neben der rein technischen Expertise insbesondere Wissen rund um die Themengebiete Projektsteuerung und Prozessmanagement, Führung von Mitarbeitenden, Innovationsmanagement, Digitalisierung und vieles mehr.

Ziel und Nutzen

Erlernen von relevantem und praxisnahem Wissen für die erfolgreiche Führung einer Konstruktions- und Entwicklungsabteilung im Zusammenspiel mit angrenzenden Abteilungen, sowie Markt und Kunde. Offener Austausch von Erfahrungen in der Gruppe. Persönliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden.

Agenda

1. Die Position und Person des Konstruktions- und

  • Entwicklungsleitenden
  • Anforderungen an die Position und Person (Selbst-/ Fremdbild)
  • Aufgaben und Verantwortung des Bereichs
  • Positionierung des Bereichs im Unternehmen
  • Selbstmanagement

2. Prozesse, Organisation und Ausrichtung des Bereichs

  • Strategische Ausrichtung des Bereichs
  • Projektmanagement in Konstruktion und Entwicklung
  • Problemlösungs- und Entscheidungstechniken
  • Innovationsmanagement
  • Markt und Produktstrategie
  • Entwicklungs- und Konstruktionshandbuch
  • Arbeiten mit den Schnittstellen, z.B. Produktmanagement, Vertrieb, Einkauf, Produktion

3. Erfolgreiche Kunden- und F&E-Projekte

  • Auftragskonstruktion vs Produktentwicklung
  • Im Spannungsfeld von Time-Cost-Quality
  • Konstruktions- und Entwicklungsprojekte erfolgreich gestalten
  • Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung erfolgreich meistern
  • Baukästen und Plattformstrategie

4. Führen vs Managen

  • Mitarbeitende Finden und Binden
  • Wie sehen Hochleistungsteams aus, was macht sie erfolgreich
  • Remote führen: Home Office, internationale Standorte
  • Konfliktmanagement
  • Effiziente Ressourcenplanung
  • Ziele und Kennzahlen

Zielgruppe

Team-, Gruppen-, Abteilungs- und Bereichsleitung, Technischer GF in Konstruktion und Entwicklung, sowie Mitarbeitende, die eine dieser Positionen übernehmen sollen

Veranstaltungsnummer

26-1429

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Christian Genheimer

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de