Zum Seiteninhalt springen

Einer fehlt, und jeder braucht ihn

Fehlzeitenmanagement

Die Arbeitsunfähigkeitsquote steigt wieder an. Arbeitsunfähig sein hat nicht nur Auswirkungen für den Mitarbeitenden sondern auch für das Unternehmen und die Kollegen und Kolleginnen. Im Durchschnitt kostet ein Fehltag 400 EUR. Daher ist es von Bedeutung zu wissen, wo die Fehlzeiten im Unternehmen entstehen und welche Ursachen diese haben, um so gezielt Maßnahmen einzuleiten. Es gilt zu differenzieren zwischen „nice to have“ und individuell passenden Maßnahmen, die zur langfristigen Erhöhung des Gesundheitsstandes beitragen. Die Unternehmenskultur und das Führungsverhalten sind dabei von Bedeutung.

Ziel und Nutzen

Im Seminar erarbeiten wir, wie Sie Ihre Fehlzeiten analysieren und überlegen, mit welchen Maßnahmen Sie dauerhaft Ihre Arbeitsunfähigkeitszeiten reduzieren können.

Agenda

1. Ausgangspunkte

  • Differenzieren Sie zwischen krank und arbeitsunfähig
  • Zahlen, Daten und Fakten
  • Vergleich und Berechnung von Arbeitsunfähigkeitszeiten
  • Pflichten des Arbeitnehmenden bei Erkrankung

2. Analyse der Arbeitsunfähigkeitszeiten

  • Diagnose der Entstehung von Arbeitsunfähigkeitszeiten
  • Krankheit und Absentismus unterscheiden
  • Betriebliche und außerbetriebliche Ursachen

3. Reduzierung von Krankheitszeiten

  • Maßnahmen zur Förderung des Gesundheitsstandes
  • Systematisches Führen von Fehlzeiten- und Rückkehrgesprächen
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

Zielgruppe

Geschäftsführung, Führungskräfte, Personalleitung und Mitarbeitende Personalabteilung

Veranstaltungsnummer

26-1456

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Marita Karle

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de