Zum Seiteninhalt springen

Personalcontrolling und Personalkostenplanung

Ziele, Instrumente, Kennzahlen

Personalkosten steigen. Das Fachkräfteangebot ist knapp, der Druck auf Löhne und Gehälter folgerichtig hoch. Problematisch ist nur: Die Produktivität hält mit der Kostensteigerungsrate nicht Schritt. Unter diesen Voraussetzungen gilt es betriebswirtschaftlich zu planen, ohne dabei die notwendige Flexibilität aus den Augen zu verlieren. Das zentrale Steuerungselement dafür ist das Personalcontrolling. Zu aufwändig, zu kompliziert, zu teuer? Dann haben Sie noch kein passendes System für Ihr Unternehmen gefunden. Mit diesem Seminar möchten wir Sie der passenden Lösung einen entscheidenden Schritt näherbringen.

Ziel und Nutzen

In diesem Seminar erhalten Sie einen kompakten Überblick über die verschiedenen Ansätze und Instrumente des Personalcontrollings und der Personalkostenplanung und praxisorientierte Handlungsempfehlungen mit Reporting-Beispielen aus Industrieunternehmen.

Nach dem Seminar können Sie präziser einschätzen, welche Monats- und Jahreskennzahlen für Ihr Unternehmen die richtigen sein könnten, damit Ihre Personalarbeit transparenter, zielgerichteter und effizienter gestaltet werden kann. Sie lernen, wie ein individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittenes Kennzahlensystem aussieht und wie eine Controlling-gestützte Personalarbeit Sie in Ihrer täglichen Praxis unterstützt. Sie sind dadurch besser in der Lage, die Erfolge Ihrer Personalarbeit anhand von Zahlen zu verdeutlichen.

Agenda

1. Tag: Instrumente und Kennzahlensysteme im Personalcontrolling
• Personalprozesse messbar machen – Aufbau eines HR-Cockpits
• Aufbau eines Kennzahlensystems: Wichtige Monatskennzahlen
• Monatliche Konzern-KPIs bei der Jungheinrich AG (Gabelstapler)
• Jahreskennzahlen im Personalcontrolling mit Beispiel Jungheinrich AG
• Aufbau eines beispielhaften Frühwarnsystems als HR-Monats-Report
• Wie könnte ein HR-Frühwarnsystem für die Unternehmen der TN aussehen?
• Unterstützung des Personalcontrollings durch die EDV
• Personalcontrolling und betriebliche Mitbestimmung
• Berührungspunkte zum betriebswirtschaftlichen Controlling
• Checkliste zur Einführung Personalcontrolling
• Der Personalbericht als Teil des Geschäftsberichts

2. Tag: Personalkostenplanung und – Steuerung mit dem KI-Framework
• Definition und Bedeutung der Personalplanung
• Ziele und Aufgaben der Personalplanung
• Strategisches vs. Operative Personalplanung
• Quantitative vs. Qualitative Personalplanung
• Das KPI-Framework ©
• Praxisbeispiele: Tools zur Personalkostenplanung
• Praxisbeispiele: Re-Integration der Personalkostenplanung in das HR-Reporting
• Interaktiver Workshop: Individuelle Datenmodelle und Planungsprozesse entwickeln

Ein eigenes mobiles Endgerät wird für das Seminar empfohlen, ist jedoch nicht zwingend notwendig

Zielgruppe

Fachkräfte aus dem Bereich Controlling und Personalcontrolling, Personalleitung, Personalreferenten sowie Mitarbeitende in der Entgeltabrechnung.

Veranstaltungsnummer

26-1459

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Jochen Ruge

Christian Fritz

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de