Zum Seiteninhalt springen

Geheimhaltungsvereinbarungen - wirksamer Schutz für Ihre Geschäftsgeheimnisse

GHV und NDAs verstehen und richtig verhandeln

Profitiert Ihr Unternehmen von wertvollem technischen und geschäftlichen Know-how und geben Sie Ihren Vertragspartnern Einblick in Ihre Geschäftsgeheimnisse? Dann sollten Sie dafür sorgen, dass Dritte Ihre Interna nicht für sich verwerten oder weitergeben dürfen. Der wirksame Schutz von Geschäftsgeheimnissen erhielt jüngst durch die Umsetzung der EU-Richtlinie im deutschen Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) neue Aufmerksamkeit. Das Seminar gibt Ihnen Einblick in die rechtlichen Grundlagen des Geheimnisschutzes. Anhand von konkreten Beispielen erfahren Sie, wann Sie Ihre Geschäftsgeheimnisse sinnvollerweise vertraglich absichern und welchen Inhalt GHV und NDAs idealerweise haben sollten.

Ziel und Nutzen

Einführung in die rechtlichen Grundlagen zum Geheimnisschutz, insbesondere das neue Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG). Aufbau und Inhalte von Geheimhaltungsvereinbarungen verstehen und einzelne Klauseln verhandeln können. Ansprüche kennen und durchsetzen.

Agenda

1. Einführung und rechtlicher Hintergrund

  • Was sind Geschäftsgeheimnisse / technisches und geschäftliches Know-how?
  • Abgrenzung zu dinglichen Schutzrechten, z.B. Patente
  • Bisherige Rechtslage und (neue) Anforderungen nach dem Geschäftsgeheimnisgesetz
  • Internationale Aspekte

2. Geheimhaltungsvereinbarungen

  • Form: Einseitige / mehrseitige Vereinbarungen
  • Vertragsgegenstand: „Vertrauliche Informationen“, Projektbezug, etc.
  • Einzelne Geheimhaltungsverpflichtungen
  • Einbindung von Dritten (verbundene Unternehmen / Subunternehmer)
  • Ausnahmen von der Geheimhaltungsverpflichtung
  • Haftung / Vertragsstrafen
  • Schutzdauer / Vertragsdauer
  • (Kartell-)rechtliche Grenzen von Geheimhaltungsvereinbarungen
  • Gerichtsstand und anwendbares Recht

3. Vertragsmanagement und Umsetzung der Verpflichtungen

  • Wer ist von der Vereinbarung betroffen?
  • Wer darf vertrauliche Informationen erhalten?
  • Welche sonstigen Maßnahmen sind zu treffen? (sowohl im eigenen Unternehmen als auch bei Dritten)

4. Durchsetzung von Ansprüchen

  • Aus Geheimhaltungsvereinbarungen
  • Nach Gesetz

Zielgruppe

Geschäftsleitung, Vertriebs- und Einkaufsleitung, FuE-Abteilungen, Mitarbeitende, die Verträge unter Offenlegung sensibler Informationen verhandeln.

Veranstaltungsnummer

26-1470

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Beate Pikolin

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de