Job-Strukturen wirksam nutzen
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Basis für moderne HR-Instrumente und die EU-Entgeltrichtlinie

Nachvollziehbare und transparente Funktions- oder Stellenstrukturen (Grading) basieren auf einer fundierten Bewertung von Stellen. Sie bilden Strukturen im Unternehmen ab und sind ein zentraler Anker für nahezu alle personalwirtschaftlichen Instrumente. Das so geschaffene Ordnungssystem bildet nicht nur die Grundlage für systematisches Benchmarking und leistungsgerechte Vergütungsmodelle inklusive Nebenleistungen. Es ist auch Ausgangspunkt für Organisationsentwicklung sowie Personalentwicklungskonzepte und kann aufzeigen, welche Perspektiven für bestehende Mitarbeitende vorhanden sind und welche Mitarbeitenden Sie zukünftig benötigen.
Ziel und Nutzen
In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie nachhaltig von Funktionsstrukturen profitieren können. Anhand von Übungen lernen Sie praxisnah die verschiedenen Bewertungsmethoden von Stellen kennen. Besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, wie die Schaffung von Job-Strukturen mit einem agilen Ansatz vereinbar ist und Sie dies individuell einsetzen können.
Agenda
1. Funktionsstrukturen als Anker für personalwirtschaftliche Instrumente
2. Grundsätzliche Unterschiede in der Methodik
- Analytische Bewertungssysteme
- Summarische Bewertungssysteme
3. Funktionsstrukturen mit Hilfe eines agilen Ansatzes
- Agil und Funktionsstruktur: Wie passt das zusammen
- Prozess und Fallstricke des agilen Ansatzes
- Praktische Anwendung des Ansatzes
4. Anwendungsgebiete der neu geschaffenen Strukturen
- Funktionsstrukturen als Grundlage für die Entgeltgestaltung und Nebenleistungen
- Organisationsanalyse und -entwicklung: Stellenkegelanalysen
- Mitarbeitendenentwicklung und Karrierepfade
5. Einführung einer Funktionsstruktur in Ihrer Organisation
- Funktionsstrukturen umsetzen
- Kommunikation an die Mitarbeitenden
- Was muss bei der Einführung beachtet werden (IT, Entgeltabrechnung, rechtliche Aspekte,…)?
6. Tipps zur Pflege der geschaffenen Struktur
Zielgruppe
Geschäftsführung, Inhabende, kaufmännische Leitung, Personalleitung
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1472
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Hartmut Wastian
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de