Faire Vergütungssysteme gestalten
Seminar
Freie Plätze verfügbar
marktorientiert und diskriminierungsfrei

Vergütungssysteme sollten sich nicht nur an der wirtschaftlichen Situation eines Unternehmens orientieren, sondern auch den Markt und (potentielle) Mitarbeitende im Fokus haben. In einer sich immer schneller verändernden Welt sind Flexibilität und Anpassbarkeit ebenso relevant wie gesetzliche Anforderungen und der Aspekt der Anerkennung für erbrachte Leistung von Mitarbeitenden. Insbesondere Unternehmen ohne Tarifbindung müssen die Gestaltung des Vergütungssystems in die eigene Hand nehmen. Mit dem Entgelttransparenzgesetz und dem Inkrafttreten der EU-Richtlinie für die europaweite Lohntransparenz im Juni 2023 steigt zudem der Bedarf für die Etablierung von anforderungsgerechten Entgeltsystemen: Bereits für das Jahr 2026 gelten Berichtspflichten über das Entgeltgefälle in Unternehmen mit 150 und mehr Mitarbeitenden.
Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden lernen die Möglichkeiten sowie neuesten Trends in der Gestaltung von Vergütungssystemen kennen und erfahren, wie sie diese auf ihr Unternehmen übertragen können. Anhand von praktischen Beispielen werden ihnen Tipps und Tricks bei der Entwicklung und Umsetzung eines neuen Vergütungssystems und dessen Steuerung näher gebracht.
Agenda
1. Grundsätze der Vergütungssysteme
- Gesetzliche Anforderungen
- Tarifliche Strukturen
- Flexible Bandsysteme
2. Gestaltung von Vergütungssystemen
- Zusammensetzung von Vergütungspaketen
- Nutzung von Marktvergleichen
- Bestimmung der Höhe der einzelnen Komponenten
- Möglichkeiten der variablen Vergütung
- Betrachtung von Nebenleistungen
3. Gestaltung von Gehaltssystemen
- Gestaltung von Gehaltsbandstrukturen
- Sicherstellung von wettbewerbsfähigen Gehaltsstrukturen
4. Steuerung von Gehaltssystemen
- Weiterentwicklung von Gehaltsbandstrukturen
- Leistungsabhängige Gehaltsentwicklung
5. Einführung eines neuen Vergütungssystems
- Entwicklung von Migrationsszenarien
- Kommunikation und Trainingsmaßnahmen
Bitte bringen Sie zum Seminar Ihren eigenen Laptop mit.
Hinweis:
Es empfiehlt sich im Vorfeld das Seminar 23-0404 "Job-Strukturen als Anker für HR-Instrumente" am 04.04.2023 zu besuchen. Lt. des Dozenten ist dies nicht zwingend erforderlich aber doch empfehlenswert.
Zielgruppe
Geschäftsführung, Inhabende, kaufmännische Leitung, Personalleitung, Referenten Personalpolitik
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1473
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Hartmut Wastian
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de