Zum Seiteninhalt springen

Vertrauensarbeitszeit und mobiles Arbeiten

Rechtssichere Gestaltung betrieblicher Regelungen

Vertrauensarbeitszeit und mobiles Arbeiten passen gut zueinander. Es müssen jedoch geeignete Spielregeln gefunden werden, um im Betrieb unnötige Koordination und Kommunikation zu ersparen und Mitarbeitende nicht zu überfordern. Die teils festgefahrene Debatte über Vertrauensarbeitszeit bekommt durch mobiles Arbeiten neuen Schwung, auch angesichts steigender Erwartungen der Mitarbeitenden an flexible Arbeitsbedingungen zur besseren Vereinbarkeit beruflichen und privaten Engagements. Warum es mobiles Arbeiten sinnvoll ohne Vertrauensarbeitszeit nicht geben kann und wie die Arbeitszeitkultur positiv beeinflusst wird, erfahren Sie in diesem Seminar.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden erhalten zahlreiche Informationen, um entscheiden zu können, ob Vertrauensarbeitszeit und mobiles Arbeiten in ihrem Unternehmen erfolgreich umgesetzt werden können. Neben Hinweisen für betriebliche Regelungen erhalten sie auch wertvolle Tipps zum Umgang mit den gesetzlichen Aufzeichnungsvorschriften.

Agenda

1. Potenziale der Vertrauensarbeitszeit oder was sie bewirken kann

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Formen flexibler Tagesarbeitszeit
  • Das Entlastungsgespräch als Schlüssel guter Vertrauensarbeitszeit-Regelungen
  • Vertrauensarbeitszeit als hervorragende Basis alter(n)sgerechten Arbeitens

2. Potenziale und Grenzen mobiler Arbeitsplätze

  • Verbreitungsgrad mobilen Arbeitens
  • Abgrenzung zu Telearbeit
  • Eignung und Nichteignung von Arbeitsaufgabe, Arbeitsplatz und Mitarbeitendem

3. Überblick über die rechtlichen Aspekte zu beiden Themen

  • Erfüllung der gesetzlichen Aufzeichnungspflicht
  • Einhaltung der gesetzlichen Ruhezeit bei mobilem Arbeiten
  • Unfallversicherungsschutz im Home Office
  • Mitbestimmung bei Vertrauensarbeitszeit und mobilem Arbeiten

4. Ausgestaltung betrieblicher Regelungen zu Vertrauensarbeitszeit und mobilem Arbeiten

  • Mitarbeitergruppen- und aufgabenbezogene Differenzierung
  • Servicezeiten und Serviceversprechen; Erreichbarkeitsregeln; Erledigungsstandards
  • Umgang mit Gleittagen und mit längerzyklischen Auslastungsschwankungen
  • Vertrauensarbeitszeit und Langzeitkonto schließen sich nicht aus
  • Anforderungen an einen ergebnisorientierten Führungsstil
  • Optionale Vertrauensarbeitszeit – Einstiegserleichterung oder fauler Kompromiss?

Zielgruppe

Geschäftsführende, Inhabende, kaufmännische Leitende, Personalleitende

Veranstaltungsnummer

26-1478

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Christine Woodruff

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de