Controlling im Mittelstand
Lehrgang
Freie Plätze verfügbar
Effiziente Werkzeuge für das interne Rechnungswesen

Extrem volatile Bedingungen des Umfelds mit denen wir alle umgehen müssen, erhöhen die Anforderungen an die Unternehmenssteuerung enorm. Zur notwendigen ganzheitlichen agilen Steuerung eines Unternehmens werden heute dringender als je zuvor neben einer Gewinn- und Verlustrechnung und einer Bilanz ein internes Rechnungswesen und strategische Instrumente benötigt. Die Grundlage für eine differenzierte Aussage darüber mit welchen Produkten und Leistungen, mit welchen Kunden und über welche Vertriebswege Erträge erwirtschaftet oder auch vernichtet werden, bildet die Kosten- und Leistungsrechnung. Eine moderne Unternehmensplanung beinhaltet neben einer effizienten operativen Planung auch eine umfassende strategische und eine integrierte Finanzplanung. Die Wahl geeigneter Steuerungskennzahlen ermöglicht die Beurteilung und richtige Entscheidungsfindung.
Mit diesem Lehrgang erhalten Sie das notwenige Rüstzeug, um die eigenen Steuerungsprozesse und -werkzeuge zu reflektieren und in Folge zu optimieren. Der Lehrgang ist dabei speziell auf Unternehmen mit mittelständischen Strukturen ausgerichtet.
Ziel und Nutzen
Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage die Instrumente des internen Rechnungswesens, strategische Steuerungswerkzeuge und wesentliche Kennzahlen zielsicher einzusetzen und anzuwenden.
Agenda
Modul 1 | Grundlagen Controlling und KLR als Steuerungsinstrument
Grundlagen Controlling
• Aufgaben des Controllings im Industrieunternehmen
• Anforderungen an Controller:innen
• Controller:innen als Business Partner des Managements
• Wesentliche Instrumente zur Unternehmenssteuerung im Überblick
Kosten- und Leistungsrechnung als Steuerungsinstrument
• Grundaufbau von GuV und Bilanz als Basis der Kennzahlensteuerung
• Grenzen von Bilanz und GuV als Steuerungsinstrumente
• Erfassung von Kosten und Leistungen (Abgrenzung neutraler Aufwand - Kosten, Kalkulatorische Kosten)
• Vollkostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung)
• Deckungsbeitragsrechnung, Preisuntergrenzen, Kostenkontrolle
• Aufbau einer Profit-Center-Rechnung
• Aussagefähigkeit von Kostenrechnungsinstrumenten in der Praxis
Modul 2 Unternehmensplanung und Budgetierung - Reporting
• Budgetierung und Budgetierungssysteme
• Prozess der Budgetplanung – Kontrollzyklen und Kontrollzuständigkeiten
• Kritik an der klassischen Budgetierung
• Pragmatische Reformansätze für die Budgetierung
• Praxisgerechtes monatliches Reporting (mit Praxisbeispielen)
Modul 3 | Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung, Jahresabschlussanalyse, der operative Businessplan
• Die drei Säulen der Unternehmenssteuerung im Überblick
• Der Aufbau und die Bestandteile einer Bilanz, deren Bedeutung und Aussagekraft
• Die Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamt- und dem Umsatzkostenverfahren
• Unterschied und Überleitung von der Deckungsbeitragsrechnung zur G+V-Rechnung
• Die Cash Flow Rechnung – Überleitung vom Gewinn zur Liquidität
• Wichtige Kennzahlen zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage
• Working Capital Management - Cash Conversion Cycle
• Werttreiberorientierte Unternehmenssteuerung - der ROI-Baum
• Das Prinzip der Investitionsrechnung / die Discounted Cash Flow Methode
• Der operative Businessplan – vom Absatz bis zum Cash Flow und der Amortisationsbetrachtung einer Geschäftsidee
Modul 4 | Strategisches Controlling – Strategieentwicklung, -umsetzung sowie wichtige Strategiewerkzeuge
• 9 Schritte der Strategieentwicklung und Strategieumsetzung
• Strategische Planung als integrierter Bestandteil eines jährlichen Planungsprozesses
• Wichtige strategische Analyse-Werkzeuge: McKinsey Matrix, BCG-Matrix, 5 Wettbewerbskräfte nach Porter, PESTEL-/SWOT-/ABC-Analyse, Potenzialanalyse
• Die Balanced Scorecard zur Strategiekonkretisierung und Strategieumsetzung
• Die Methode der Objectives and Key-Results (OKR) im Vergleich zur Balanced Scorecard und Führung durch Ziele
• Die Bestandteile eines Businessplans - mit strategischen und finanziellen Komponenten zur ganzheitlichen Betrachtung von Strategischen Geschäftsfeldern
Zielgruppe
Controller und angehende Controller sowie Fach- und Führungskräfte, die einen Überblick über die wesentlichen Instrumente der Unternehmenssteuerung kennen und verstehen lernen wollen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1491
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Martin Plag
Markus Kottbauer
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Christina Dietrich
dietrich@wvib.de