Nationale Fördermittel nutzen - Theorie, Praxis, Online-Recherchen
Online-Seminar
Freie Plätze verfügbar
Von der korrekten Antragsstellung bis zum Verwendungsnachweis

Innovative Projekte und Verfahren werden jährlich mit Milliarden Euro von den Ländern, Bund und der EU unterstützt. Die Vielfältigkeit der Förder- und Finanzierungsprogramme ist von Seiten der Unternehmen jedoch nur sehr schwer zu durchschauen. Zudem ändern sich Fördervorhaben, einige fallen weg, neue kommen dazu. Dabei kann auch Ihr Unternehmen bzw. Ihr aktuelles Projekt gefördert werden! Lernen Sie im "Fördermittel-Dschungel" den Durchblick zu haben. Holen Sie sich Geld für Ihre Forschungs- und Investionsvorhaben. Bringen Sie Ihren Laptop für die Recherche mit.ktion sichtbar zu machen und nach innen und außen zu kommunizieren?
Ziel und Nutzen
In diesem Seminar werden Sie anhand konkreter Beispiele praxisnah mit den Möglichkeiten zur Inanspruchnahme von Förderprogrammen vertraut. Sie lernen die wesentlichen Förderinstrumente und Förderprogramme kennen. Sie erhalten wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung und lernen die Möglichkeiten für eine effiziente und kostensparende Projektdokumentation kennen. In einem Praxisteil recherchieren Sie online aktuelle Fördervorhaben für Ihr Unternehmen oder Ihr aktuelles Projekt.
Agenda
- Grundlagen
Förderinstrumente, Förderverfahren
Die wichtigsten Geldgeber im Überblick. - Die wichtigsten Förderprogramme im Überblick
Förderung von Existenzgründern / Outplacements
Mittelstandsförderung
Förderung spezieller Gebiete
Innovation und Technologietransfer
Wissenschaft und Forschung. - Auswahl des richtigen Förderprogramms/-instruments
Identifikation geeigneter Förderthemen
Finden von passenden Ausschreibungen
Anpassung des eigenen Projekts an das jeweilige Förderprogramm. - Antragstellung auf nationaler Ebene
Prozess der Antragstellung im Überblick (Leitfaden)
Struktur eines erfolgreichen Antrags – Beispiel Projektskizze
Kriterien eines erfolgreichen Antrags. - Effiziente Dokumentation der Fördermittelverwendung
Aufstellung eines Projektbudgets
Korrekte Verwendung der Fördermittel
Projektabrechnung mit dem Verwendungsnachweis. - Audits durch die Geldgeber oder verwaltende Organisationen
Häufigkeit und Ablauf von Audits
Zusammenarbeit mit den Auditoren und Auditorinnen. - Implementierung von Förderstrukturen in das Innovationsmanagement
Newsletter, Wissenslandkarten, Netzwerke
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich sowohl an Geschäftsführende von kleinen und mittleren Unternehmen als auch an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Finanzierung und F&E, die für die Auswahl, Beantragung und Abwicklung von (staatlichen) Fördermitteln zuständig sind. Individuelle Praxisbeispiele helfen aktuelle Projekte zu bearbeiten.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1499
Termin
–
Veranstaltungsort
Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online
Dozent/in
Wolfgang Müller
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de