Zum Seiteninhalt springen

Flexible Arbeitszeitmodelle im Tagdienst

Innovative Ansätze und Praktiken für Ihr Unternehmen

Flexible Arbeitszeitsysteme sind zur Selbstverständlichkeit geworden. Allerdings entfalten diese ihren Nutzen erst für alle Beteiligten, wenn die Ressource Arbeitszeit ergebnisorientiert und effizient eingesetzt wird. Im Bereich flexibler Tagesarbeitszeiten, die überwiegend durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eigenverantwortlich gesteuert werden, kommen häufig noch tradierte Gleitzeitmodelle zum Einsatz. Diese Modelle erreichen das oben genannte Ziel oft nicht optimal: Zeitkonten laufen über, Kernzeiten begrenzen die Flexibilität der Mitarbeitenden ohne betrieblichen Nutzen, sie beeinträchtigen die Kundenorientierung und Arbeitstäler werden nicht ausreichend zum „Ausatmen“ genutzt. 

Ziel und Nutzen

In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden anhand zahlreicher Praxisbeispiele, wie sie flexible Tagesarbeitszeitsysteme effektiv gestalten und modernisieren können. Der Fokus liegt darauf, traditionelle Gleitzeitmodelle zu überdenken, Vertrauensarbeitszeit erfolgreich zu implementieren und die Führungsaufgaben in flexiblen Arbeitszeitsystemen zu optimieren, um sowohl betriebliche als auch individuelle Bedürfnisse bestmöglich zu erfüllen.

Agenda

1. Grundlagen und Perspektiven flexibler Arbeitszeitgestaltung Unterpunkt

  • Flexible Tages-Arbeitszeitsysteme aus Sicht der „Stakeholder“  
  • Warum eine geeignete Abwesenheitssteuerung wichtiger ist als Präsenzvorgaben 

2. Gleitzeitregelungen und andere Ursprungsmodelle modernisieren

  • Servicezeit und Serviceversprechen statt Kernzeiten  
  • Eigenverantwortliche Selbststeuerung  
  • Ausgestaltung von Zeitkonten  
  • Mobiles Arbeiten

3. Vertrauensarbeitszeit als Spezialform flexibler Tagesarbeitszeiten

  • Was Vertrauensarbeitszeit von anderen Formen selbstgesteuerter Arbeitszeit unterscheidet 
  • Voraussetzungen zur erfolgreichen Nutzung von Vertrauensarbeitszeit
  • Erfüllung der gesetzlichen Zeiterfassungspflicht  

4. Führungsaufgaben in flexiblen Arbeitszeitsystemen

  • Grundsätze der Führung in flexiblen Arbeitszeitsystemen 
  • Arbeitszeitplanung als Basis  
  • Realisierung von Entlastung 

Zielgruppe

Personalleitung und HR-Management, Mitarbeitende der Personalentwicklung und Verantwortliche (Fach- und Führungskräfte) für Arbeitszeitmodelle im Unternehmen.

Veranstaltungsnummer

26-1501

Termin


Veranstaltungsort

Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online

Dozent/in

Christine Woodruff

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de