Anwenderfreundliche Anleitungen - smart und konform nach IEC 82079-1
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Benutzerinformationen effizient entwickeln für Maschinen, Medizinprodukte, Geräte und Software

Das Seminar vermittelt einen praxisgerechten Umgang mit der Norm und liefert die Basis für die effiziente Erstellung von benutzerfreundlichen Anleitungen. Sie als Ersteller bewegen sich täglich im Spannungsfeld von Rechtssicherheit und Kundenfreundlichkeit. Dabei sind Anleitungen, die überwiegend aus Sicherheitshinweisen bestehen, am Ziel vorbei! Anstatt einseitiger juristischer Absicherung gilt es, den Kundennutzen für die sichere und bestimmungsgemäße Produktnutzung im Blick zu haben! Erfahren Sie, wie Sie die wichtige und neue Norm IEC 82079-1:2019 "Erstellen von Informationen (Anleitungen) zum Gebrauch von Produkten" nutzen, um smarte, benutzerfreundliche und dennoch rechtskonforme Anleitung zu erstellen.
Ziel und Nutzen
Sie kennen Hintergrund und Bedeutung der Norm und können die Prinzipien anwenden. Sie haben die Erstellung anforderungsgerechter Warnhinweise geübt. Sie haben die wesentlichen Anforderungen an einen professionellen Erstellungsprozess für Anleitungen diskutiert, mit Zielgruppenanalyse, Konzept, Terminologie- und Übersetzungsmanagement, Qualitätssicherung, und Umsetzung der Risikobeurteilung. Sie können Ihre Fragen stellen und profitieren vom Erfahrungsaustausch und dem umfassenden Wissen des Referenten.
Agenda
1. Erfolgsfaktoren einer Anleitung als Teil des Produkts
- Was gehört zu einer "Anleitung"?
- Was macht eine gute Anleitung aus?
- Anwenderfreundlichkeit und Konformität: Kein Widerspruch
2. IEC/IEEE 82079-1: Bedeutung und Prinzipien
- Bedeutung der Norm in Europa und weltweit
- Zusammenspiel mit anderen Normen, z. B. ISO 20607 für Maschinen und ISO 20417 für Medizinprodukte
- Wichtige Prinzipien im Fokus: Zielgruppenorientierung, Minimalismus, Prägnanz
3. Sicherheits- und Warnhinweise
- Normkonform für Europa, USA und weltweit
- Symbole und Piktogramme
- Wesentliche Grundlagen für Warnschilder
4. Gestaltung von Anleitungen
- Verständlichkeit, funktionale Formulierung und Gestaltung
- Text und Bild im Zusammenspiel
- Struktur von Anleitungen
5. Elektronische Medien
- Anleitungen als App, Video oder Online-Hilfe
- Möglichkeit, Printmedien zu reduzieren
- Medienkonzept und Verzahnung
6. Professioneller Redaktionsprozess
- Wichtige Voraussetzungen: Risikobeurteilung
- Standardisierung und Redaktionsleitfaden
- Terminologiemanagement und Übersetzungsmanagement
- Qualitätssicherung und Anwendertests
- Planung und erforderliche Ressourcen
- Wiederverwendung und Einsatz von Redaktionssystemen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an technische Redakteurinnen und Redakteure und Personen, in deren Verantwortungsbereich die Technische Redaktion fällt.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1506
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Roland Schmeling
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de