Zum Seiteninhalt springen

Grundlagenschulung für Betriebsräte

Betriebsräte übernehmen eine verantwortungsvolle Rolle im Unternehmen – sie vertreten die Interessen der Mitarbeitenden, wirken an wichtigen Entscheidungen mit und gestalten das Miteinander im Betrieb aktiv mit. Damit sie diese Aufgabe wirkungsvoll und rechtssicher erfüllen können, braucht es fundiertes Wissen über das Betriebsverfassungsrecht und die eigene Position.

In dieser Grundlagenschulung erhalten (neu gewählte) Betriebsratsmitglieder einen systematischen Einstieg in ihre Rechte, Pflichten und Handlungsspielräume. Sie lernen die zentralen Regelungen des Betriebsverfassungsgesetzes kennen, verstehen die Abläufe und Zuständigkeiten im Gremium und erfahren, wie eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber gelingt.

Diese Schulung ist gemäß § 37 Abs. 6 BetrVG erforderlich und schafft die notwendige Basis für eine kompetente und verantwortungsbewusste Betriebsratsarbeit im Unternehmensalltag.

Ziel und Nutzen

Das Seminar vermittelt Betriebsräten und Ersatzmitgliedern praxisnah und verständlich die elementaren Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts. Im Mittelpunkt stehen die zentralen Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte im betrieblichen Alltag – insbesondere bei personellen Einzelmaßnahmen sowie in sozialen Angelegenheiten. Zudem erfahren die Teilnehmenden, wie sie Beschlüsse rechtssicher fassen und ihre Rolle im Gremium wirkungsvoll wahrnehmen. So schaffen sie die Basis für eine souveräne und konstruktive Interessenvertretung im Unternehmen.

Agenda

1. Was ist Arbeitsrecht - was ist Betriebsverfassungsrecht?

2. Betriebsrat – was bedeutet das?

3. Wie sollen Betriebsrat und Arbeitgeber miteinander umgehen?

4. Überblick über die wichtigsten Rechte und Pflichten des Betriebsrats

5. Wie wird die Betriebsratsarbeit ausgeübt?

6. Was ist bei der Betriebsratssitzung zu beachten?

7. Überblick über die wichtigsten Beteiligungsrechte des Betriebsrats

  • bei Einstellung, Eingruppierung, Umgruppierung und Versetzung (§ 99)
  • bei der Kündigung von Arbeitnehmern (§ 102)
  • in sozialen Angelegenheiten (§ 87)

Zielgruppe

Betriebsräte und Ersatzmitglieder

Veranstaltungsnummer

26-1508

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Christian Gohm

Matthias Mohn

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de