Umgang mit 'Low Performern' oder leistungsschwachen Mitarbeitern
Online-Seminar
Freie Plätze verfügbar
Gezielter strategischer Managementprozess als Schlüssel zum Erfolg

Low Performance ist ein Thema für jedes Unternehmen und jede Führungskraft. Lösungen erscheinen oft schwierig, manchmal sogar unmöglich. Es dauert erfahrungsgemäß zu lange, bis ein Unternehmen reagiert. Es entstehen sowohl für das Unternehmen als auch den Mitarbeitenden massive Belastungen. Daher ist es wichtig, Low Performance frühzeitig zu erkennen und gezielt zu handeln. Die klare Anwendung einer erprobten Methodik im Umgang mit schwierigen Arbeitsverhältnissen hilft Eskalationen zu vermeiden und Lösungen zu finden.
Ziel und Nutzen
Sie erfahren interaktiv, wie Sie mit Low Performance richtig umgehen und im konkreten Fall einen strategischen Lösungsansatz entwickeln können. Die ganzheitliche Methodik zeigt, wie sie Schritt für Schritt eine Fortsetzung mit Leistungssteigerung oder eine werteorientierte Trennung des Arbeitsverhältnisses erreichen können.
Agenda
1. Begriff des Low Performers
2. Leistungsbegriff der Rechtsprechung
3. Low Performer-Begriff nach differenzierten Kriterien
4. Darstellung des Low Performance-Beratungsprozesses-LLP: Ganzheitlicher Managementprozess unter Einbeziehung arbeitsrechtlicher Reaktionsmöglichkeiten (mit der A-Z-U Methode)
5. Möglichkeiten und Chancen durch den A-Z-U Managementprozess
6. Arbeitsrechtliche Toolbox
7. Umsetzung- Strukturiertes Mitarbeitergespräch
8. Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Zielgruppe
Personalleitung, Kaufmännische Leitung, Teamleitung Produktion, Führungskräfte mit Personalverantwortung
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1515
Termin
–
Veranstaltungsort
Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online
Dozent/in
Susanne Giesecke
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de