Zum Seiteninhalt springen

Digitale und KI-Fitness in der Ausbildung

Moderne Ausbildungsmethoden anwenden

Die duale Berufsausbildung steht unter Druck: Fachkräftemangel, Akademisierung und der digitale Wandel – zunehmend geprägt durch Künstliche Intelligenz – fordern neue Inhalte, Methoden und Kompetenzen. Wie verändern digitale Technologien und KI die Ausbildung heute und in Zukunft? Welche Kompetenzen benötigen Ausbildende und Auszubildende, um diesen Wandel aktiv zu gestalten?
In diesem Online-Seminar geht es um die Verbesserung der digitalen und KI-Fitness von Ausbildenden. Es vermittelt didaktische Grundlagen für den Einsatz digitaler Medien, zeigt praxisnahe Tools und bietet Raum zum Testen von Anwendungen wie ChatGPT, Copilot & Co.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden reflektieren ihre eigene digitale und KI-Kompetenz und lernen, wie sie diese gezielt weiterentwickeln können. Sie erfahren, wie sie digitale Medien und KI-Tools sinnvoll in der Ausbildung einsetzen, die Lernbedürfnisse der Generation Z berücksichtigen und eine zukunftsfähige Ausbildungskultur mitgestalten.

Agenda

1. Digitalisierung, KI und Ausbildung 4.0 – Begrifflichkeiten verstehen

2. Die neue Rolle des Ausbildenden im digitalen Wandel

3. Ansprüche der Generation Z an Ausbildung und Lernkultur

4. Digitale und KI-Fitness: Was bedeutet das für Ausbildende und Azubis?

5. Tools und Plattformen im Praxiseinsatz: Von Lern-Apps bis KI-Assistenz

6. Richtig prompten: KI sinnvoll und sicher in der Ausbildung nutzen

7. Transfer in die Praxis: Lernkultur neu denken und gestalten

 

Zielgruppe

Ausbildungsverantwortliche, Ausbildende, Ausbildungsbeauftragte, Personalverantwortliche

Veranstaltungsnummer

26-1524

Termin


Veranstaltungsort

Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online

Dozent/in

Claudia Schmitz

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de