Führungskolleg 2026
Lehrgang
Freie Plätze verfügbar

2026 starten wir das 25. Führungskolleg. In fünf dreitägigen und einer viertägigen Trainingseinheit schulen erfahrene Dozierende und Praktizierende die Führungskompetenzen der Teilnehmende. In jeder Trainingseinheit wird das theoretisch vermittelte Fachwissen durch Praxisberichte aus mittelständischen Unternehmen und den aktiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden untereinander abgerundet.
Termine:
Modul 1 | 19.02. - 21.02.2026
Modul 2 | 19.03. - 21.03.2026
Modul 3 | 23.04. - 25.04.2026
Modul 4 | 21.05. - 23.05.2026
Modul 5 | 25.06. - 27.06.2026
Modul 6 | 22.07. - 25.07.2026
Ziel und Nutzen
Das Führungskolleg wurde aus der Nähe zu Problemen mittelständischer Industrieunternehmen konzipiert. Sie erhalten eine Übersicht sowie Methoden und Tools für die einzelnen Themen der Unternehmensführung. Abgerundet wird die Wissensvermittlung durch authentische Praxisberichte von Unternehmern und Führungskräften.
Agenda
Modul 1 | Vision und Strategie – eine Chance für den Mittelstand
- Erkennen, welche Chancen für mittelständische Unternehmen in der Entwicklung und Umsetzung der Unternehmensvision und -strategie liegen
- Kennenlernen der Strategiemethode Dr. Kübler
- Anregungen für die eigene Strategie- und Umsetzungsarbeit
- Strategie-Kommunikation und -Umsetzung
- Dr. Kübler Wachstumsmatrix
- Bedeutung der digitalen Transformation für den Mittelstand und ihre Integration in die Unternehmensvision und -strategie
- Internationales Wachstum
- Strategisches Denken und Werte-basierte Führung
Praxisbericht: Erfahrungen mit dem Strategieprozess am Beispiel Neugart GmbH, Kippenheim
Modul 2 | Einkauf, Vertrieb und Social Selling
- Zentrale Rolle des Einkaufs - Gewinnbringer und Verantwortungsträger entlang der Lieferkette
- Technischer Vertrieb und KI-Tools im B2B-Mittelstand
- Social Selling Intensiv: Wie optimiere ich mittels Social Media den Vertriebsprozess, baue Kundenbeziehungen auf und stärke meine Märkte
Modul 3 | Erfolge in der Mitarbeiterführung
- Persönliches Führungsverständnis
- Im Dialog mit den Mitarbeitenden
- Organisations-, Personal- und Teamentwicklung
Modul 4 | Controlling, Bilanz- und Kostenmanagement
- Die Rolle des kaufmännischen Bereichs heute und in Zukunft
- Planung und Steuerung
- Internes Rechnungswesen vs. externes Rechnungswesen
Talk am Donnerstagabend: mit Armin Becherer (Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau) zur Finanzierung und den Mechanismen im Bankgeschäft.
Modul 5 | IT und Prozesse
- Prozessautomation in der Produktentwicklung und Produktion
- Projektmanagement und Innovationsmanagement
- Changemanagement - Veränderungen nachhaltig gestalten
Modul 6 | Rechtliches Umfeld / Führungsvision und Selbstmanagement
- Das Unternehmen im rechtlichen Umfeld
- Managerhaftung im Unternehmen
- Erarbeiten der persönlichen Führungsvision
- Selbstmanagement
Zielgruppe
Führungskräfte, die eine umfassende Gesamtsicht für das richtige Funktionieren eines Unternehmens benötigen; Nachwuchskräfte, die in eine verantwortungsvolle Funktion hineinwachsen sollen; Spezialisten, die intensiver mit anderen zusammenarbeiten und sich eine systematische Gesamtschau des betrieblichen Geschehens erarbeiten müssen; Personen, die für Top-Positionen im Unternehmen vorgesehen sind oder diese bereits bekleiden.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1545
Termin
–
–
Veranstaltungsort
Sackmann Genusshotel
Murgtalstraße 602
72270 Baiersbronn
Dozent/in
Heidrun Riehle
Heiner Kübler
Jürgen Rismondo
Thomas Glökler
Gerald Graf
Nils Rhode
Andrea Münch
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de