Zum Seiteninhalt springen

Maschinensicherheit leicht gemacht

Konformitätsbewertung und Risikobeurteilung in der Praxis

Die Konstruktion ist fertig! Jetzt fehlt nur noch diese „unnötige“ Risikobeurteilung. Kennen Sie das auch aus eigener Erfahrung? Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen Rechtsvorschriften und die Systematik von Konformitätsbewertungen und Risikobeurteilungen. Dabei stehen vor allem praktische Tipps und Tools zur effizienten Umsetzung im Fokus. So wird deutlich: Die Risikobeurteilung ist keine undurchschaubare Mammutaufgabe, sondern eine machbare Teamaufgabe, die dazu führt, dass Maschinen sicherer werden.

Ziel und Nutzen

Die Seminarteilnehmenden erhalten einen praktischen Einblick in die Durchführung von Risikobeurteilungen und lernen einfache Tools zur Bewältigung dieser Pflichtaufgabe kennen.

Agenda

1. Rechtlicher Hintergrund

  • Rechtliche Bedeutung der Maschinenrichtlinie
  • Die neue EU-Maschinenverordnung (EU) 2023/1230 - Ausblick
  • Einstufung von Produkten (Maschine, unvollständige Maschine usw.)
  • Pflichten des Herstellers bzw. der Wirtschaftsakteure

2. Die Konformitätsbewertung

  • Risikobeurteilung – wann anfangen?
  • Anhang I der Maschinenrichtlinie bzw. Anhang III der EU-Maschinenverordnung
  • Strukturierung und Behandlung der Zulieferkomponenten

3. Praktische Durchführung einer Risikobeurteilung

  • Definition von Lebensphasen und Gefährdungsbereichen
  • Risikoeinschätzung
  • Maßnahmen und die Verwendung von harmonisierten Normen
  • Verwendung von Risikographen
  • Beispiele (gerne auch von den Teilnehmenden)

4. Vorstellung Tools und Vorlagen

  • Professionelle EXCEL-Vorlagen versus Software
  • Vor- und Nachteile der verschiedenen Tools
  • Demonstration von Beispielen

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an CE-Beauftragte, Entwickler und Entwicklerinnen / Konstrukteure und Konstrukteurinnen, Technische Redakteure und Redakteurinnen und alle, die am CE-Prozess beteiligt oder für die Konformität von Maschinen verantwortlich sind.

Veranstaltungsnummer

26-1585

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Martin Zimmermann

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de