Zum Seiteninhalt springen

Gesundheits- und Anwesenheitsprämien

Krankenstand reduzieren und Mehrarbeit belohnen

In vielen Betrieben sind die Krankenstände gestiegen. Arbeitszeitorganisatorische Lösungsansätze zur Vertretung unplanbarer Krankheitsausfälle wie „Flexischichten“ oder „Stand-By“-Dienste stoßen aus Sicht der betroffenen Mitarbeitenden zunehmend an Zumutbarkeitsgrenzen. Und selbst vielfältige Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung lösen das Problem häufig nicht.
Insofern sollte auch über Ansätze wie Gesundheits- bzw. Anwesenheitsprämien nachgedacht werden, obgleich diese in Deutschland bisher immer noch stark stigmatisiert sind.

Ziel und Nutzen

Sie erhalten einen fundierten Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirkung von Gesundheits- und Anwesenheitsprämien. Sie erfahren, ob solche Anreize tatsächlich das Verhalten von Mitarbeitenden beeinflussen – etwa im Hinblick auf krankheitsbedingte Anwesenheit. Zudem lernen Sie die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen kennen und erhalten praxisnahe Gestaltungsbeispiele, wie Prämienmodelle rechtssicher und sinnvoll in Unternehmen eingesetzt werden können. Zum Abschluss haben Sie Gelegenheit, individuelle Fragen zu stellen und sich mit anderen Teilnehmenden auszutauschen

Agenda

1. Krank zur Arbeit? 

  • Überblick über die Studienlage zu Gesundheits- und Anwesenheitsprämien 

2. Was bei der Gestaltung von Gesundheitsprämien aus rechtlicher Sicht zu beachten ist 

  • Zulässigkeit, Rahmenbedingungen und Überblick über die Rechtsprechung
  • Rechtliche Empfehlungen für die Verankerung von Anwesenheitsprämien in Betriebs-/Dienstvereinbarung bzw. im Arbeitsvertrag

3. Beispiele für Anreize zur Krankenstandsenkung 

  • Zeitbezogene Anreize im Arbeitszeitmodell 
  • Beispiele für Gesundheitsprämien aus Unternehmen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen

4. Fragen der Teilnehmenden

Zielgruppe

Personalverantwortliche, HR-Fachkräfte mit Aufgaben in der Entgeltgestaltung, Verantwortliche in der Personalentwicklung, Mitglieder des Betriebsrats

Veranstaltungsnummer

26-1590

Termin


Veranstaltungsort

Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online

Dozent/in

Jan Kutscher

Max. Teilnehmerzahl

16

Veranstaltungsorganisation

Sonja Freisens
freisens@wvib.de