Usability – Erfolgsfaktor Bedienkomfort Grundlagen
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Erfolgreiche Produkte und zufriedene Kunden durch einfache, intuitive und nutzerzentrierte Bedienung

Eine einfache und intuitive Bedienung ist fast immer entscheidend dafür, ob ein Produkt gerne verwendet wird oder nicht, bei Konsumgütern wie auch im industriellen Umfeld. Niemand hat Zeit und Lust auf langatmige Bedienungsanleitungen oder Schulungsmarathons. Einschalten und los geht's! Wer das schafft, der hat die Begeisterung und das Vertrauen der Bediener und Bedienerinnen und der Kunden. Aber wie schafft man das – sicher, zuverlässig, modern, kostengünstig und trotzdem nutzerfreundlich? Tauchen Sie ein in die Welt der Usability und die Psyche der Nutzer. Erlernen Sie einfache Methoden und Vorgehensweisen in Theorie und Praxis, um die Bediener mit Ihren Produkten noch mehr zu begeistern.
Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden erlernen den grundsätzlichen Stellenwert, die Chancen und die Wirkung der Usability. Sie kennen moderne Verfahren des Usability-Engineering und können für Ihre Fragestellungen die Methoden ableiten und umsetzen. Die Usability-Standards und deren Wirkung sind bekannt und die Teilnehmenden können Sie auf Ihre Produkte anwenden.
Agenda
1. Grundlagen zur Usability
- Was ist Usability?
- Warum sprechen wir über Usability?
- Bei welchen Produkten spielt Usability eine Rolle?
2. Der Usability-Engineering Prozess
- Warum eigentlich Usability Engineering?
- Eckpunkte beim Usability Engineering
- Phasen des Usability-Engineering-Prozesses
3. Der Nutzer im Mittelpunkt
- Analyse zum Nutzungskontext und zu den Nutzeranforderungen
- Übung zu Nutzeranforderungen
4. Gestaltung
- Relevante Usability-Normen
- Gestaltungsrichtlinien für User Interfaces
- Übung „Evaluation eines technischen Produkts anhand von Gestaltungsrichtlinien“
5. Test und Validierung
- Überblick über die wichtigsten Test-Methoden
- Der Usability-Test in der Praxis
Zielgruppe
Mitarbeitende mit Aufgaben zur Usability, insbesondere aus den Bereichen Produktmanagement, Entwicklung/Konstruktion und Technische Redaktion
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1624
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Gerhard Kirchner
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de
