Zum Seiteninhalt springen

Chefentlastung durch professionelle Assistenz

Freiraum schaffen und Wirkung im Unternehmen erhöhen

Moderne Assistenzkräfte sind weit mehr als klassische Zuarbeitende. Sie sind zentrale Organisationstalente, Informationsquellen und zuverlässige Kommunikationsschnittstellen. 
In diesem Seminar lernen Assistenzen, wie sie ihre Vorgesetzten gezielt entlasten, Entscheidungen vorbereiten, Zeitfresser eliminieren und aktiv Verantwortung übernehmen.

Praxisnahe Methoden, typische Alltagssituationen und konkrete Tools helfen Ihnen, Ihre Rolle souverän zu gestalten. So entwickeln Sie sich von der klassischen Assistenz zum kompetenten Sparringspartner an der Seite Ihrer Führungskraft und gewinnen gemeinsam mehr Zeit, Klarheit und Wirkung.

Ziel und Nutzen

Die Teilnehmenden
erweitern ihre organisatorischen und kommunikativen Kompetenzen,
lernen Methoden zur effizienten Entlastung von Führungskräften kennen,
trainieren den souveränen Umgang mit Zeitfressern und Entscheidungsvorbereitung,
stärken ihre Selbstorganisation und ihre Rolle als verlässliche Partner im Arbeitsalltag.

Agenda

1. Die Rolle als strategischer Partner verstehen und ausfüllen 
Von der Zuarbeitenden zur Schlüsselrolle im Managementprozess
Erwartungen von Führungskräften verstehen und erfüllen
Haltung und Rollenerwartung

2. Tools und Techniken zur Chefentlastung
Zeitfresser erkennen und eliminieren
Entscheidungsräume nutzen – wo darf ich selbst entscheiden?
Prioritäten setzen und Deadlines managen
Typgerechtes Vorgehen in der Assistenz

3. Effiziente Kommunikation und Vertretung
Chefkommunikation optimieren: kurz, klar, lösungsorientiert
Kommunikationsschnittstelle nach innen und außen gestalten
Die Führungskraft souverän vertreten 

4. Selbstorganisation und Gelassenheit
Selbstführung unter Druck
Selbststeuerung durch proaktives Denken
Gelassenheit im Beschleunigungsalltag

Zielgruppe

Assistenzen der Geschäftsleitung, Mitarbeitende aus dem Office-Management oder Sekretariat, die ihre Rolle ausbauen und entwickeln wollen.

Veranstaltungsnummer

26-1632

Termin


Veranstaltungsort

wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg

Dozent/in

Claudia Thiel

Max. Teilnehmerzahl

12

Veranstaltungsorganisation

Christina Dietrich
dietrich@wvib.de