Context Engineering & KI-Automatisierung
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Retrieval‑gestützte Workflows (RAG), Agenten und Low‑Code‑Automatisierung für das produzierende Gewe
Was kommt nach dem Prompt?
Wer die Grundlagen des Prompt Engineerings bereits beherrscht, lernt in diesem Seminar, große Sprachmodelle (LLMs) kontextbezogen einzusetzen und gezielt mit eigenen Unternehmensdaten zu verbinden. Gemeinsam konfigurieren Sie Retrieval-Augmented-Generation-(RAG)-Pipelines, entwickeln einfache Agenten-Architekturen (z. B. ReAct) und automatisieren produktionsnahe Prozesse mit Low-Code-Tools wie n8n.
Ein Seminar für alle, die KI-Anwendungen im Unternehmen produktiv und skalierbar nutzen möchten.
Wichtiger Hinweis:
Wenn Sie bisher nur wenig Erfahrung mit KI-Prompts oder dem Umgang mit generativer KI gesammelt haben, empfehlen wir Ihnen als ideale Vorbereitung den Besuch des Grundlagenseminars „Einführung in Prompt Engineering“ am xx.xx.xxxx.
Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden lernen Kontextfenster strategisch aufzubauen, KI-Agenten zu konfigurieren und Retrieval-Technologien mit Unternehmensdaten zu verbinden. Ziel ist es einfache Automatisierungslösungen mit LLMs eigenständig und sicher umzusetzen.
Agenda
Impulsvorträge (theoretische Einführung):
- Vom Prompt zum Kontext: Warum "Kontext is King"
- Retrieval-Augmented Generation (RAG) verstehen
- Agenten und Tool-Orchestrierung
Praxisnahe Use-Cases & Übungen:
- Prompt-Forensik: Wie Prompts wirklich wirken
- Eigener PDF-RAG-Bot auf GitHub Codespaces
- Wartungsticket-Agent mit ReAct-Architektur
- ERP-Report-Automatisierung mit n8n
Q&A und Erfahrungsaustausch:
- Wissens- und Erfahrungsaustausch
- Diskussion eigener Anwendungsfälle
- Netzwerkmöglichkeit
Zielgruppe
IT-Verantwortliche, Digitalisierung- und Innovationsbeauftrage, die bereits Grundkenntnisse im Umgang mit KI-Tools besitzen und ihre Kompetenzen im Bereich Automatisierung und kontextbasierte LLM-Anwendungen ausbauen möchten.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1678
Termin
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Martin Maga
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Sonja Freisens
freisens@wvib.de
