Fast Performance Improvement – Zielgerichtete Produktivitätssteigerungen
Seminar
Freie Plätze verfügbar
Praktische Ansätze für Kostenoptimierung und Leistungssteigerung
Stillstände, Ausschuss oder lange Durchlaufzeiten: in vielen Produktionsumgebungen sind es genau diese unsichtbaren Produktivitätskiller, die Kosten in die Höhe treiben und die Wettbewerbsfähigkeit schmälern. Doch wie lassen sich solche Verluste schnell sichtbar machen und in echte Verbesserungen verwandeln?
In diesem Seminar erfahren Sie, wie eine fundierte Verlustanalyse zum Schlüssel für wirksame Veränderungen wird. In zwei Tagen lernen Sie praxisnahe Methoden wie Shopfloor-Management, TPM, 5S und Job Instruction kennen, bewerten monetäre Verluste und entwickeln eine konkrete Roadmap für Ihre Organisation. Ziel ist die Bildung leistungsfähiger Verbesserungsteams und die Verankerung einer produktiven Strategie im Führungskreis.
Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden lernen, auf Basis einer detaillierten Verlustanalyse strategisch abgestimmte Maßnahmen zu entwickeln und konsequent umzusetzen. So erreichen sie nicht nur punktuelle Verbesserungen, sondern nachhaltige Produktivitätssteigerungen mit messbarem Nutzen für ihr Unternehmen.
Agenda
Tag 1
• Einführung in Produktivitätskiller und wirksame Gegenstrategien
• Simulation zu Kosten-, Qualitäts- und Lieferzeitoptimierung
• Verlustaufnahme im eigenen Produktionsumfeld
Tag 2
• Monetäre Bewertung der Verluste
• Identifikation von Handlungsfeldern
• Shopfloor Management
• Problemlösekompetenz
• T.P.Maintenance
• Standardisierung (5S)
• Training und Qualifizierung (Job Instruction)
• Führungskompetenz
• Entwicklung einer Roadmap für kurz- und mittelfristige Verbesserungen
• KPI-Definition und Bildung von Verbesserungsteams
Zielgruppe
Geschäftsführung, Werk- und Betriebsleitung, Abteilungs- und Teamleitung in der Produktion sowie Verantwortliche im Lean Management
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
26-1698
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Dozent/in
Markus Bruder
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de
