Neu im Einkauf
Lehrgang
Freie Plätze verfügbar
Grundwissen, Tipps und Kniffe

In diesem Lehrgang werden die vielfältigen Aufgaben und Strategien des Einkaufs praxisnah vermittelt. Anhand anschaulicher Beispiele werden die wichtigsten Einkaufswerkzeuge vorgestellt und deren Anwendung gezielt trainiert. Ein professioneller Einkaufsprozess von Anfang an hilft, Einsparpotenziale frühzeitig zu identifizieren und zu nutzen. Gleichzeitig trägt ein modernes Lieferantenmanagement dazu bei, die Leistungsfähigkeit der Zulieferer zu optimieren.
Durch den hohen Praxisbezug und zahlreiche Fallbeispiele gewinnen neue Mitarbeitende im Einkauf mehr Sicherheit für ihre täglichen Aufgaben. Abgerundet wird der Lehrgang durch die wichtigsten Grundlagen des Vertragsrechts, die für fundierte Einkaufsentscheidungen essenziell sind.
Termine:
Modul 1 | Grundlagen, Methoden, Bestände | 21. - 22.10.2025
Modul 2 | Lieferantenmanagement | 24. - 25.11.2025
Ziel und Nutzen
Die Teilnehmenden erhalten einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aspekte des professionellen Einkaufs und lernen, diese sicher in der Praxis anzuwenden. Sie sind in der Lage, Produkten und Warengruppen passende Einkaufsstrategien zuzuordnen und diese gezielt umzusetzen.
Darüber hinaus erwerben sie die Fähigkeit, sich strukturiert auf (Preis-)Verhandlungen vorzubereiten und erhalten wertvolle Einblicke in die gängigsten Verhandlungstaktiken von Lieferanten.
Agenda
Tag 1 | Modul 1 | Grundlagen, Methoden, Bestände und Kalkulationsverfahren
a) Die Rolle des Einkaufs im Unternehmen
b) Die Grundsätze des Einkaufens
- Die Erfolgsfaktoren des Einkaufs
- Die Anforderungen an Einkäufer: Das Einkäuferprofil
- Operative und strategische Aufgaben des Einkaufs
- Der (qualifizierte) Angebotsvergleich
c) TCO (Total Cost of Ownership) und Prozesskostenoptimierung
- Eine Einführung
d) Methoden und Instrumente in der Einkaufspraxis
- ABC-Analyse
- XYZ-Analyse
- Warengruppenmanagement
e) Einkaufsstrategien
- Praxisbewährte Strategien – mit Übung und vielen Anwendungsbeispielen
- Vor- und Nachteile der einzelnen Beschaffungsstrategien
Tag 2 | Modul 1
f) Bestände und Disposition
- Haupteinflussgrößen für die Bestandshöhe
- Melde- und Mindestbestand
- Vorgehensweisen zur Bestandsreduzierung
g) Preise verstehen und Preiserhöhungen abwehren mit praxisnahen Übungen
- Vollkostenkalkulation: Die Zuschlagskalkulation
- Teilkostenrechnung: Deckungsbeitragsrechnung
h) Beschaffungsmarketing
- Informationsquellen für die (weltweite) Suche nach neuen Lieferanten
- Mit praktischer Übung mit Beispielen aus dem Teilnehmerkreis
Tag 2 | Modul 2 Lieferantenmanagement, Einkaufsrecht und Verhandlungen im Einkauf
a) Kurze Wiederholung von Teil 1
b) Lieferantenmanagement
- Lieferantenauswahl
- Lieferantenbesuch
- Lieferantenbeurteilung – mit Übung
- Lieferantenqualifizierung
- Umgang mit insolventen Lieferanten
c) Einkaufsrecht – eine praxisorientierte Einführung mit vielen Beispiele
- Wann und wie ein Vertrag zustande kommt
- Rechte und Pflichten von Einkäufern und von Lieferanten
- Der Kaufvertrag
- Das kaufmännische Bestätigungsschreiben
- Der Werkzeugüberlassungsvertrag
- Lieferverzug und Schlechtlieferung
- Verträge mit ausländischen Lieferanten
d) Verhandlungsvorbereitung
- Informationen, die eine Verhandlung entscheiden können
e) Verhandlungsführung – mit Übungen
- Verhandlungsgrundsätze
- Gesprächs- und Verhandlungstechniken
- Fragetechniken
- Empfehlungen für Einkäufer u.a.
- Mit Rollenspielen, Videoanalyse und Rückmeldung des Trainers
Der Lehrgang bietet zusätzlich
- Mehrere Rechenübungen
- Gruppenübungen
- viele Praxisbeispiele
Zielgruppe
Nachwuchskräfte im Einkauf sowie Quereinsteiger, darunter Techniker und Fachkräfte, die in den Einkauf wechseln oder ergänzend zu ihrer bisherigen Funktion Einkaufsaufgaben übernehmen.
Anmeldung
Details
Veranstaltungsnummer
L25-0012
Termin
–
–
Veranstaltungsort
wvib Schwarzwald AG
Merzhauser Straße 118
79100 Freiburg
Max. Teilnehmerzahl
16
Veranstaltungsorganisation
Jasmin Scherzinger
scherzinger@wvib.de