Online-Lehrgang: Erfolgreich Führen mit KI
Lehrgang
Veranstaltung aktuell nicht buchbar, bitte wenden Sie sich an die Veranstaltungsorganisation
Selbstreflexion und Kommunikationsstärke mit KI trainieren

Führung bedeutet, Menschen zu entwickeln, Team erfolgreich zu führen und gemeinsame Ergebnisse zu erzielen. Der Schlüssel dazu ist eine klare, wirksame Kommunikation. Wenn Sie Ihre Rolle als Führungskraft weiterentwickeln und den Wirkungsgrad Ihrer Kommunikation steigern wollen, brauchen Sie eine gezielte Selbstreflexion und Führungskompetenz. Doch wie kann Künstliche Intelligenz (KI) Sie auf diesem Weg unterstützen? Kann KI wirklich dazu beitragen, Sie zu einer besseren Führungskraft zu machen? Lernen Sie in diesem Online-Lehrgang, wie Sie mit KI mehr Sicherheit gewinnen, klare Entscheidungen treffen und als Führungskraft wachsen.
Ziel und Nutzen
Im Lehrgang erfahren Sie, wie Sie mit der Unterstützung von künstlicher Intelligenz (KI) Ihre eigene Kommunikationswirkung analysieren und optimieren können. Der KI-Assistent ist in die Module integriert, um die Reflexion, Vorbereitung, Konfliktlösung und kontinuierliche Verbesserung zu unterstützen. Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht der gemeinsame Erfahrungsaustausch, sowie die praxisnahen Übungen mit eigenen Beispielen.
Agenda
Modul 1 | 03.06.2025 I Grundlagen der Kommunikation und Führung
Modul 2 | 14.07.2025 I Kann Führen motivieren?
Modul 3 | 30.09.2025 I Mitarbeitergespräche und Konfliktmanagement mit KI-Assistenten
Modul 4 | 11.11.2025 I Persönlichkeitsentwicklung und kontinuierliche Verbesserung - Analyse mit ChatGPT
Modul 1 | Grundlagen der Kommunikation und Führung
In diesem Modul lernen die Teilnehmenden die essenziellen Grundlagen der Kommunikation und Führung. Der Fokus liegt darauf, die eigenen Kommunikationsfähigkeiten zu stärken und die Prinzipien erfolgreicher Führung zu verstehen.
• Grundlagen der Kommunikation nach dem Eisbergmodell
• Beeinflussung und Steuerung menschlichen Verhaltens
• Modelle zur Erklärung von Kommunikation
• Einführung in Kommunikationstheorien (z. B. Schulz von Thun, “Four Ears Model”)
• Persönlichkeitsprofile, Kommunikationsverhalten und Teamarbeit
• Nutzung des KI-Assistenten zur Selbstreflexion und Analyse von Kommunikationssituationen
Modul 2 | Kann Führen motivieren?
Dieses Modul fokussiert sich auf das effektive Führen von Teams, die Anwendung situativer Führung und die Motivation der Mitarbeitenden.
• Grundlagen der Führungsstile
• Anwendung verschiedener Führungsansätze
• Mitarbeitermotivation und -demotivation
• Teamzusammensetzung
• Einsatz des KI-Assistenten, um Feedback über die eigene Führung und Mitarbeitermotivation zu erhalten
Modul 3 | Mitarbeitergespräche und Konfliktmanagement mit KI-Assistenten
Dieses Modul vertieft das Wissen über professionelle Mitarbeitergespräche und die Bewältigung von Konfliktsituationen.
• Systematische Vorbereitung und Durchführung von Mitarbeitergesprächen
• Persönlichkeits- und Reifegradbestimmung
• Umgang mit schwierigen Mitarbeitenden
• Strategien zur Konfliktbewältigung und Kommunikation in Stresssituationen
• KI-Assistent zur Gesprächsvorbereitung und Erstellung von Leitfäden
• Praktische Übungen zur Lösung von Verhaltensproblemen und Konflikten
Modul 4 | Persönlichkeitsentwicklung und kontinuierliche Verbesserung - Analyse mit ChatGPT
Dieses Modul konzentriert sich auf die persönliche Weiterentwicklung der Führungskräfte und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess durch Selbstreflexion und Feedback.
• Selbst- und Fremdbild
• Reflexion der eigenen Stärken und Schwächen im Führungsverhalten
• Verhaltensmuster im Team
• Effiziente Mitarbeiterentwicklung
• KI-Assistent als Trainings- und Feedback-Gerät
• Anwendung des Gelernten auf reale Beispiele aus dem Arbeitsalltag der Teilnehmenden
Zielgruppe
Führungskräfte, die Ihre Kommunikations- und Führungsfähigkeiten weiterentwickeln möchten. Ideal für Personen in leitender Funktion, die digitale Tools zur Selbstreflexion und Führungsoptimierung nutzen wollen und ihr Wissen über die Integration von KI in der Führungspraxis erweitern möchten.
Anmeldung
Mitglieder des wvib
1850,– € (zzgl. MwSt.)
Aktuell nicht buchbarNicht-Mitglieder
2250,– € (zzgl. MwSt.)
Aktuell nicht buchbarDetails
Veranstaltungsnummer
L25-0042
Termin
–
–
Veranstaltungsort
Microsoft Teams
Den Einwahl-Link erhalten Sie nach der Anmeldung
online
Dozent/in
Christian Genheimer
Max. Teilnehmerzahl
12
Veranstaltungsorganisation
Christina Dietrich
dietrich@wvib.de