Age Diversity - was bedeutet das für die Software im Unternehmensalltag
26.05.2024

/3889790040-ERP.png)
Die Bedienbarkeit von Software ist ein entscheidender Faktor für Produktivität. Die Fach-Erfa ERP Management bestätigte, dass durch die zunehmende Age Diversity der Mitarbeitenden die Ansprüche an die Software-Ergonomie zunehmen. Insbesondere ERP-Systeme sind oft nicht mehr attraktiv für jüngere Generationen. Die Berücksichtigung der unterschiedlichen Feinmotorik von Mitarbeitenden verschiedener Altersgruppen bei der Softwarebedienung ist ein wichtiger Aspekt, um eine barrierefreie und benutzerfreundliche Erfahrung zu gewährleisten. Es gilt individuelle Anpassungsmöglichkeiten der Bedieneroberfläche bereitzustellen. Smartphone-Funktionen wie z.B. Dark-Mode sollten auch in ERP-Systemen möglich sein. Michael Rimmele, Standortleiter der sage bäurer GmbH Donaueschingen, der auch Coach für Age Diversity ist, zeigte Beispiele aus der ERP-Entwicklung. Alexander Trautmann, Head of Engineering, berichtete über seine Erfahrungen in der Software-Ergonomie mit künstlicher Intelligenz. Da sich die Beschäftigten zunehmend aus mehreren Generationen und Nationen zusammensetzen sehen die Teilnehmenden in der Ergonomie einen starken Hebel für motivierte Mitarbeitende.