Automatisiertes Testen unterstützt die agile Produktentwicklung
17.11.2023

Treffen des Technologie-Beirats am 17.11.23 | Endress+Hauser Liquid Analysis ist der Spezialist für Flüssigkeitsanalyse innerhalb der Endress+Hauser Gruppe. Jörg-Martin Müller, Director Technology, stellte seinen Kollegen des Technologie-Beirats Unternehmen, Einbindung in die Gruppe und die Produkte vor. Parameter wie Leitfähigkeit, pH-Wert oder der Gehalt verschiedenster Inhaltsstoffe können gemessen werden. Mit einer Plattformstrategie komplettiert die Liquid Analysis die Produktpalette der Gruppe als führender Anbieter von Messgeräten, Dienstleistungen und Lösungen für die industrielle Verfahrenstechnik. Viele Branchen wie Lebensmittel und Getränke, Pharma, Wasser und Abwasser profitieren von den Produkten aus dem Headquarter Gerlingen und anderen Produktionsstandorten.
Die agile Produktentwicklung bildete einen Schwerpunkt des Beiratstreffen. Wie automatisiertes Testen ein unverzichtbarer Bestandteil der Agilität geworden ist, zeigte Ralf Steuerwald, Bereichsleiter F&E, in seiner Präsentation auf. Daten werden von Sensoren gemessen, über Transmitter, Analyzer, Sampler analysiert und über verschiedenste Schnittstellen weitergeleitet. Kontrolleinheiten von Endress+Hauser oder von Kundenseite übernehmen die Daten und spielen sie letztlich in die Cloud. In allen Produkten ist Software vorhanden, alles muss mit allem funktionieren und regelmäßige Updates sind der Standard. Die technologische Bandbreite ist extrem groß und eine wachsende Anzahl von Tests ist das Ergebnis. Im Produktentstehungsprozess wird das V-Modell durchlaufen und jeder Reifegrad wird getestet. Endress+Hauser Liquid Analysis begegnet diesen Anforderungen mit einer eigenen Abteilung Systemtest, die vollautomatisierte Tests entwickelt und im Labor betreibt. Ein Mehrfaches an Geschwindigkeit unterstützt so die agile Produktentwicklung.
Dr. Stefan Wößner, Bereichsleiter Produktionstechnik, zeigte den Beiräten den Weg der Digitalisierung in der Produktion. Eine hohe Variantenvielfalt, bei gleichzeitig hoher Wertschöpfungstiefe und Montagen an mehreren Standorten, machen digitale Lösungen unabdingbar. Eine schlanke Systemarchitektur ohne redundante Strukturen sorgt für durchgängige Prozesse. Selbstprogrammierte Lösungen unterstützen den Werker in der Produktion und geben ihm genau die richtigen Informationen an die Hand. Dass die Theorie in der Praxis funktioniert konnte der Technologie-Beirat schließlich beim Betriebsrundgang sehen.
Inspiriert vom hochwertigen Technologie-Input nahm sich der Technologie-Beirat anschließend Veranstaltungskonzepte vor und entwickelte sie weiter. Highlights 2024 im wvib-Cluster Technologie werden der Thementag Automatisierung und Robotik am 10. Juli an der Hochschule Offenburg und zwei Veranstaltungen zu KI-Lösungen sein. Informationen und Einladungen folgen bald!