Zum Seiteninhalt springen

Automotive-Gipfel widmet sich chinesischen Herstellern: Wie groß ist die „gelbe Gefahr"?

25.10.2024

Freiburg/Villingen-Schwenningen, 23. Oktober 2024: Ob VW, Mercedes oder Stellantis – die Autokrise trifft derzeit alle großen Hersteller. Die Nervosität in den Chefetagen der Branche wird durch chinesische Unternehmen verstärkt. Deren Heimatmarkt schwächelt ebenfalls – mit Folgen für beide. Beim Online-Automotive-Gipfel von wvib und IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg wurde diskutiert, worauf Automobilzulieferer in diesem Umfeld achten müssen.

Zwei Entwicklungen sind für den Automobilsektor in China bemerkenswert: Zum einen belasten Überkapazitäten und sinkende Absatzzahlen die Branche, zum anderen werden Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor weiterhin eine große Rolle spielen - auch wenn BYD & Co. in Europa primär als Anbieter von Elektroautos wahrgenommen werden.

Der chinesische Automobilmarkt steht vor einer harten Konsolidierung: „Die Produktionsauslastung der Werke über alle Hersteller in China hinweg liegt im Durchschnitt derzeit bei rund 50 Prozent“, erklärt Nicole Steiger von der Stuttgarter Beratungsgesellschaft JSC Automotive. 30 Prozent der Produktionskapazitäten müssen abgebaut werden, um eine langfristige Stabilisierung zu erreichen, erklärte sie.

China setzt weiterhin auf den Verbrenner: „Der Verbrenner überlebt, in veränderter Form, als relativ günstiger und einfacher Hybrid, oder als Motor, der mit unterschiedlichen synthetischen Kraftstoffen betrieben werden kann“, so Steiger.

Die Prognose von Steiger: „Während die Nachfrage nach batterieelektrischen Fahrzeugen zunimmt, wird das Wachstum nach Erreichen eines Marktanteils von 25 Prozent mittelfristig abflachen.“

Während synthetische Kraftstoffe in Europa eine untergeordnete Rolle spielen, setzt China große Hoffnungen auf die Öl-Alternativen. Dabei stehen zunächst Anwendungen im militärischen Bereich, in der Luftfahrt und in der Schifffahrt im Vordergrund.

Dr. Peter Schaumann von der Marquardt Gruppe in Rietheim-Weilheim sieht für viele deutsche Automobilzulieferer Potenzial auf dem chinesischen Markt. Allerdings nicht ohne Schwierigkeiten. Chinesische Kunden seien kompliziert: „Bis zur Hälfte der Projekte werden abgebrochen, bevor sie richtig begonnen haben.“ Die Marquardt Gruppe bleibe dennoch fest in China engagiert und sehe langfristige Chancen. Das Entwicklungspotenzial sei auf dem chinesischen Markt mitunter besser als auf dem europäischen.

Fazit der Veranstaltung: Obwohl kurzfristig Preiskämpfe und Überkapazitäten das Bild prägen, biete der chinesische Markt Chancen für Zulieferer aus Deutschland. Die politisch gelenkte Wirtschaft Chinas folgt einer eigenen Logik – wer bereit ist, dieser zu folgen, kann Erfolg haben.
 

Ihr Ansprechpartner im wvib ist Jonas Vetter, vetter@wvib.de, Tel. 0761 4567-110.

Ihr Ansprechpartner in der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg ist Christian Beck, beck@vs.ihk.de,Tel. 07721 922-174.

 

Die wvib Schwarzwald AG ist Plattform für People, Planet, Progress im familiengeprägten, industriellen Mittelstand in Baden-Württemberg. Mit über 1000 Veranstaltungen pro Jahr vernetzen wir Unternehmer und Führungskräfte, die sich für Unternehmen, Mitarbeiter, Kunden, Umwelt und Gesellschaft engagieren. Unser Angebot: Erfahrungsaustausch und Weiterbildung. Unser Ziel: Menschen in Unternehmen wirksamer machen. Unsere Themen: Werte, Strategie, Führung, Familie, Eigentum, technologische Perspektiven, neue Marktzugänge, Geschäftsmodelle und Soziale Marktwirtschaft.

Im wvib – gegründet 1946 von Unternehmern für Unternehmer – erwirtschaften 1.044 produzierende Unternehmen mit 312.000 Beschäftigten weltweit 75 Milliarden Euro Umsatz.

Über 60 hauptamtliche Mitarbeiter spannen ein südwestdeutsches Netzwerk für „Wissen und Wärme" über die weltweit engagierte Schwarzwald AG.​