Belebende Lesetipps für den Sommer
28.07.2023


Liebe Freunde der Schwarzwald AG,
Sommer, Sonne, Lesefreude. Wer sich in den nächsten Wochen am Strand, am Pool, in den Bergen oder – maximale ökologische Coolness – zuhause im Schwarzwald von den Krisen des letzten Jahres erholt, der ist vielleicht noch auf der Suche nach Lesetipps, die beleben und beseelen. Hier sind sie.
Der Band „Ökoliberal“ von Philip Krohn steckt schon im Titel ab, um was es in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft heute gehen muss. Einerseits wollen wir die große Transformation Richtung CO2-Neutralität mit großen Schritten bewältigen, andererseits wollen wir nicht in eine bürokratische Plan- und Mangelwirtschaft abrutschen, die alle bevormundet und inhaltlich wenig erreicht. Der FAZ-Journalist Krohn beschreibt das Dilemma sachkundig von beiden Seiten, er greift auf ökologische Gesetze und Gebote, aber auch eine jahrhundertealte ökoliberale Ideengeschichte zurück, die mehr intellektuelle Angebote in Richtung Nachhaltigkeit macht als viele denken. Stichwort: CO2-Emissionshandel. Es lohnt sich, darüber nachzudenken: Wenn Preise den tatsächlichen ökologischen Ressourcenverbrauch berücksichtigen, dann wird die Marktwirtschaft von dem Makel befreit, ökologisch blind zu sein. Daran sollten wir arbeiten.
Sarna Röser – Teilnehmende der wvib-Jahreshauptversammlung 2022 durften die Unternehmertochter und Geschäftsführerin eines Familienunternehmens kennenlernen – hat mit „Ein Plädoyer für die Mehrheit“ ebenfalls einen Spiegel-Bestseller gelandet. Die überzeugungsstarke und charismatische Bundesvorsitzende der „Jungen Unternehmer“ präsentiert frisch die richtigen Ziele und die richtigen Methoden. Und jede Menge Werteorientierung und gesunden Menschenverstand, über den die Mehrheit ja Gott sei Dank verfügt. Fazit: Setzt mehr auf solche Menschen in den Unternehmen. Schafft Anreize, gängelt nicht. Sorgt für Leistungsgerechtigkeit. Investiert in Bildung und Infrastruktur. Macht keine Schulden als belastende Hypothek für die junge Generation und die Zukunft. Beide Bücher klingen so, als würden Autorin und Autor unsere druckfrischen wvib-Thesen „Befähigen statt belasten“ sofort unterschreiben können. Die Thesen, die nach eingehender Diskussion von Vorstand und Beirat einstimmig verabschiedet wurden, passen auf eine Seite
und sind appetitanregend für einen ökoliberalen und erholsamen Lesesommer. Viel Vergnügen!
Einen schönen Urlaub wünscht
Ihr
Dr. Christoph Münzer