Zum Seiteninhalt springen

Bewegende Momente bei der Automatisierungslegende

27.11.2024

Chefsache Smarte Fertigung, SEW-EURODRIVE, Graben-Neudorf | Wenn Automatisierungslegende Johann Soder die Mitglieder der wvib Schwarzwald AG zur Chefsache zu SEW-EURODRIVE einlädt, ist die Veranstaltung schnell ausgebucht und die Warteliste lang.
Nach Logistik- und Montageprozessen in den Vorjahren, stand jetzt die neu gebaute Fertigungshalle Nord im Mittelpunkt. SEW hat den Wandel zum smarten Unternehmen mit den Gestaltungsrichtlinien lean, agil, digital, modular, nachhaltig und resilient vollzogen. Die Fertigung von Zahnrädern, Ritzeln und Wellen begann als Vision mit einem Bild und besticht heute durch einen hohen Automatisierungs- und Vernetzungsgrad. Dazwischen lagen harte Arbeit und die Begeisterung Vieler für die Umsetzung der Vision.
“Die richtige Kombination aus Mensch und Technik erlaubt einen Quantensprung in der Leistung.” – “Die intelligente Maschine denkt, der Mensch lenkt.” – “Nehmen Sie die Spaßbremsen aus den Prozessen heraus.” Drei Zitate, die Vision und Weg dahin sehr gut beschreiben.

Johann Soder spricht vom Pioniergeist in unsicheren Zeiten, sieht aber große Herausforderungen, um der chinesischen Wucht etwas entgegenzuhalten. In Deutschland müssen Innovationen in Produkt und Prozess vorangetrieben werden. Der Vorteil der Präzisionsmaschine muss in eine schnellere Gangart gebracht werden. Wichtig ist, immer nach vorne zu schauen und die Einstellung “heute ist der schlechteste Zustand” zu leben.

Was mit eindrucksvollen Worten begann, gipfelte schließlich im Produktionsrundgang durch die smarte Fertigung. Man kann es nicht beschreiben, man muss es gesehen haben. Die Zukunft beginnt hier.

Wenn man vom heute schlechtesten Zustand ausgeht, könnte KI Weiterentwicklungen für die Zukunft bringen. Beispiele für diesen Ansatz, mit KI in Produktion und Planung, brachte der Nachmittag. Dr. Ira Effenberger, Gruppenleiterin Fraunhofer IPA Stuttgart, zeigte in ihrem Vortrag, welche Anwendungsmöglichkeiten es für KI entlang der Wertschöpfungskette eines Industrieunternehmens gibt. Dr. Simon Dürr, Porsche AG, zeigte die Möglichkeiten der KI-Nutzung bei der Produktionsplanung, basierend auf Kundeneingaben im Konfigurator.

 

Mit großem Respekt vor Ihnen, lieber Herr Soder, sagen wir danke für die tolle Zusammenarbeit und unglaublich viel Inspiration in den letzten Jahren!