Chefsache: Berlin - Die wvib Schwarzwald AG in der Hauptstadt
21.12.2023


Spätestens nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine ist klar: Die alten Erfolgsmodelle der Bundesrepublik tragen nicht mehr wie früher. Alle Programmpunkte unserer Berliner Chefsache hingen damit zusammen. Sieben alte und neue Erkenntnisse:
- Deutschlands drei Wetten - billige Energie aus Russland, Wachstum aus China und Sicherheit aus den USA - sind nicht aufgegangen.
- Die beiden Urteile aus Karlsruhe bedeuten doppelten Anpassungsdruck für die Bundesregierung. Und beide Urteile haben ihr Gutes.
- Wir müssen als Gesellschaft zwei wichtige Dinge lernen: Prioritäten zu setzen und zivilisiert zu streiten.
- Die Ampel hat nur eine Zukunft, wenn jeder Partner seine heiligen Kühe schlachtet. Für den Rest der Legislaturperiode brauchen wir einen zweiten Koalitionsvertrag.
- Mit einem ingenieurmäßigen Ansatz werden wir den ökologischen Umbau nicht schaffen. Das bedeutet Technologieoffenheit und Vertrauen in die Kraft der Märkte.
- Auch im Dönerladen an der Ecke wird Wirtschaft gemacht. Die Kommunikation über Zusammenhänge muss alle Menschen in den Blick nehmen. Eine Botschaft: Ohne Anstrengung werden wir unseren Wohlstand nicht halten können!
- Politik braucht Dialog und Begegnung, Interessenvertretung braucht kontaktstarke Truppen. Und wenn die Verpflegung und die Rahmenbedingungen stimmen, geht vieles leichter!
Merci an die starke Delegation der wvib Schwarzwald AG und die Gäste der drei Tage:
Steffen Kampeter | BDA | Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Stephan Ertner | Vertretung des Landes Baden-Württemberg beim Bund. Michael Theurer | Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Christoph Sprich | Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT) & Peter Leo Gräf Ralf Fuecks | Zentrum Liberale Moderne & Prof. Dr. Stefan Kolev | Ludwig-Erhard-Stiftung e.V. Christian Schlesiger | The Pioneer & Ralph Bollmann | Frankfurter Allgemeine Zeitung, Jörg Kukies, Susanne Cassel Klaus-Peter Leier Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, e-mobil BW GmbH & Staatsministerium Baden-Württemberg