Zum Seiteninhalt springen

China liefert Tempo, Deutschland sucht Richtung – Eindrücke von der IAA 2025

12.09.2025

Rückblick | Chefsache IAA Mobility 2025 | 09.09. - 11.09.2025 | München


Die deutschen Hersteller präsentierten aufwändig entwickelte Fahrzeuge, die technologisch kaum Wünsche offenließen: riesige Displays, smarte Assistenzsysteme, hochkomplexe Steuerungen. Doch bei aller Ingenieurskunst blieb die Frage, ob diese Lösungen tatsächlich den Nerv der Kunden treffen – oder ob die Fahrzeuge durch ihre Komplexität am Ende schwerer, teurer und komplizierter werden, ohne echten Mehrwert zu bieten. Technik, die als Selbstzweck glänzt, reicht nicht mehr aus.

Ein ganz anderes Bild boten die chinesischen Hersteller. Reichweite, Ladegeschwindigkeit, intuitive Bedienung und flexible Ausstattungen – all das war klar am Alltag der Nutzer ausgerichtet. Das Ergebnis sind Fahrzeuge, die innovativ, verständlich und bezahlbar sind. Hier steht der Mensch im Mittelpunkt, nicht die Maschine. Dieser Fokus auf Kundennutzen gibt Tempo vor und zeigt, wie stark sich Märkte verschieben können, wenn Produkte konsequent entlang realer Bedürfnisse entwickelt werden.

Für die rund 300 Automobilzulieferer im wvib Schwarzwald AG mit 80.000 Beschäftigten bedeutet das: Sie tragen einen großen Teil der Anpassungslasten und gleichzeitig eine Schlüsselrolle für die Zukunft. Ihre Innovationskraft, ihre Nähe zum Kunden und ihre Verlässlichkeit sind entscheidende Stärken, wenn es darum geht, die Transformation in nachhaltige Bahnen zu lenken.

Die Unternehmerreise hat auch gezeigt, dass Transformation kein fernes Schlagwort, sondern tägliche Realität ist. Unsere Gesprächspartner machten deutlich, dass sie Mut erfordert, Kooperation statt Einzelkämpfertum und die Bereitschaft, alte Gewohnheiten zu hinterfragen. Von der Geschwindigkeit der chinesischen Wettbewerber können wir lernen, doch die Stärke hierzulande liegt in Qualität, Substanz und Verlässlichkeit.

 

So bleibt von der IAA 2025 der Eindruck einer Messe voller Kontraste: Hightech, die beeindruckt, und gleichzeitig einfache, kundenzentrierte Lösungen, die überzeugen. Für Deutschland bedeutet das: weniger Arroganz, mehr Kundenorientierung, weniger Selbstzweck, mehr Nutzen. Die Zukunft der Mobilität wird nicht durch die größten Bildschirme oder die komplexesten Systeme entschieden, sondern durch den Mut, echte Kundenprobleme zu lösen. Genau hier liegt die Chance für die deutsche Industrie und ihre Zulieferer.