Coffein für’s Brainstorming
19.06.2024


Das Brainstorm-Meeting ist gestartet, die Problemlage klar beschrieben, das ausgewählte Team ist hochmotiviert. Trotzdem ebbt der Ideenstrom schnell ab und Wiederholungen häufen sich, eine Problemlösung ist nicht in Sicht.
Was hilft weiter? Welche Denkmuster verfolgen erfolgreiche Erfinder oder Problemlöser?
Angetrieben von dieser Fragestellung wurde TRIZ von Genrich Altshuller, russischer Wissenschaftler, Erfinder und Sekretär im Patentamt 1940, entwickelt. Dazu wertete er über 2,5 Mio. Patente und technische Publikationen aus. Auf Basis dieser Erkenntnisse entwickelte er u.a. die Anwendung der 40 innovativen Prinzipien oder die Widerspruchs-Matrix.
TRIZ, ein russisches Akronym, heißt sinngemäß übersetzt „Theorie des erfinderischen Problemlösens“.
Die Entwicklungsleiter der wvib Schwarzwald AG ließen sich von Dr. Oliver Wagner, einem Praktiker für TRIZ, inspirieren. Gemeinsam haben sie zwei Probleme aus dem Alltag methodisch nach Denkmustern von TRIZ gelöst.