Der Arbeitsplan auf dem Prüfstand
07.02.2025


Rückblick | Online-Fach-Erfa Arbeitsvorbereitung | 05.02.2025 | Microsoft Teams
Der Arbeitsplan, ein alltägliches Instrument für die reibungslose Erstellung von Teilen, Komponenten und Produkten, wurde auf den Prüfstand gestellt. Welche Informationen sind notwendig? Wie wird sichergestellt, dass alle Beteiligten jederzeit über den aktuellen Stand informiert sind? Welche digitalen Tools und Softwarelösungen können den Arbeitsplan unterstützen und verbessern?
Die meisten Unternehmen pflegen den Arbeitsplan im ERP-System. Arbeitsgänge, Stücklisten, Vorgabezeiten, Zeichnungen etc. lassen sich hieraus bereits automatisiert ableiten. Im meist noch in Papierform vorliegenden Arbeitsplan sind die Arbeitsschritte untergliedert und mit Bildern, Anleitungen und Beschreibungen angereichert. So können die Mitarbeitenden auch komplexe Tätigkeiten sicher und schnell ausführen. Bei einigen Unternehmen werden die notwendigen Hilfsmittel und Werkzeuge ebenfalls aufgeführt.
In der Diskussion standen die Planzeiten. Bedingt durch den Fachkräftemangel müssen diese für Quereinsteiger oder Hilfskräfte nachjustiert werden. Zur Verbesserung der Messbarkeit der Gesamtdurchlaufzeit sind Angaben von Transport- und Liegezeiten wünschenswert. Diese sind in der Praxis oft schwer zu ermitteln.
Die Verantwortung für den Arbeitsplan liegt im Industrial Engineering und im Auftragszentrum.