Die richtige Struktur für ein erfolgreiches Stammdatenmanagement
30.05.2024

/3115545303-Stammdaten.gif)
Digitalisierung braucht die richtigen Daten. Hört sich trivial an, ist aber in der Praxis nur mit einer geeigneten Struktur zu erreichen. Wie stellen Sie sicher, dass Ihre Stammdaten (Materialstammdaten, Kundenstammdaten, Lieferantenstammdaten oder Artikel-/Produktstammdaten) in ausreichender Qualität zur Verfügung stehen? Haben Sie klare Prozesse zur Erfassung und Pflege, Qualitätsüberwachung und Verantwortlichkeiten?
Melanie Berl, Leitung Controlling der WeberHaus GmbH & Co.KG, stellte den Digital Managern und ERP-Verantwortlichen aus der wvib Schwarzwald AG ihr Projekt „Aufbau eines Stammdaten-Managements“ zur Diskussion. Dass die Datenverantwortung nicht in der IT, sondern in den Fachbereichen liegt, fand einhellige Zustimmung. In manchen Unternehmen gibt es Stammdaten-Verantwortliche, die den Stammdatenworkflow überwachen. Bei den meisten ist das ERP das führende System, bei einigen das PLM. Sobald ein neues Teil konstruiert wird, legt der Konstrukteur den Artikelstamm an. Trotz der sehr unterschiedlichen Handhabungen sehen alle Beteiligten die Notwendigkeit im Unternehmen transparente Prozesse aufzubauen, um das künftige „Gold“ zu schürfen und das Know-How des Unternehmens zu sichern.