Ein Cyberangriff ist keine Frage des Ob, sondern eine Frage des Wann
15.10.2025


Rückblick | Infoveranstaltung: Cybersecurity für KMU | 15.10.2025 | Michelfelder GmbH, Schönauer Straße 5, 78737 Fluorn-Winzeln
Ein Cyberangriff ist keine Frage des Ob, sondern eine Frage des Wann
Die wvib-Infoveranstaltung „Cybersecurity für KMU “ machte deutlich: IT-Sicherheit ist längst kein Randthema mehr, sondern ein zentraler Bestandteil unternehmerischer Verantwortung. In vier praxisnahen Vorträgen gaben unsere Experten wertvolle Einblicke, wie Unternehmen sich wirksam gegen digitale Bedrohungen schützen können und warum Cyberangriffe keine Frage des Ob, sondern des Wann sind.
Die Bedrohungslage ist real: Ransomware, Phishing und gezielte Angriffe auf Passwörter und IP-Adressen legen nicht nur einzelne Systeme lahm, sondern ganze Unternehmen. Was früher ein blauer Bildschirm war, ist heute ein verschlüsselter Datenbestand – unbrauchbar gemacht, gestohlen und anschließend verkauft. Ein Geschäftsmodell, das weltweit enorme wirtschaftliche Schäden verursacht – lukrativ für Hacker, existenzbedrohend für Unternehmen.
Cybersecurity ist ein Querschnittsthema, vergleichbar mit dem Hausbau. Es reicht nicht, nur die Tür zu sichern, wenn Fenster und Keller offenstehen. IT ist nicht nur ein Werkzeug, sie ist das Fundament moderner Unternehmensprozesse. Und Backups sind dabei nicht Kür, sondern die größte Lebensversicherung!
Cyberkriminelle nutzen gezielt menschliche Schwachstellen, um mit Hilfe von Social Engineering und Künstlicher Intelligenz Angriffe auf Unternehmen durchzuführen. Absolute Sicherheit ist nicht erreichbar, deshalb ist es entscheidend, Mitarbeitende frühzeitig für digitale Bedrohungen zu sensibilisieren und gezielt vorzubereiten. Wer in der kritischen Anfangsphase einer IT-Krise souverän reagiert, kann Schäden und Ausfallzeiten deutlich reduzieren. Das wvib-Seminar IT-Krisensimulation vermittelt praxisnah, wie im Ernstfall schnell und wirksam gehandelt werden kann.
Die Veranstaltung bot nicht nur Impulse, sondern konkrete Handlungsempfehlungen. Ein IT-Notfallplan, klare Zuständigkeiten, regelmäßige Sicherheitschecks und ein guter Rechtsbeistand sind essenziell. Besonders eindrücklich: Die Angriffe erfolgen oft an Feiertagen oder langen Wochenenden, wenn Zeit bleibt und Reaktionsketten verzögert sind.
Zugleich förderte die Veranstaltung den Austausch zwischen IT-Verantwortlichen und Geschäftsführenden. Vernetzung, Wissenstransfer und Dialog auf Augenhöhe, das macht das wvib-Netzwerk aus.
Ein herzliches Dankeschön für die gemeinsame Organisation Denis Travisano (Michelfelder GmbH), Simon Himmelsbach (wvib) und Klaus Michelfelder (Michelfelder GmbH) sowie das gesamte Michelfelder-Team für die Gastfreundschaft. Danke an unsere Experten Patrick Antoun (Leitwerk), Tobias Müller (smartsec) und Dr. habil. Christian Förster (Bartsch Rechtsanwälte) für die wichtigen Impulse und allen Teilnehmenden für den wertvollen Austausch.