Zum Seiteninhalt springen

Ein voller Erfolg: Premiere des wvib KI-Tags!

11.11.2025

Ein voller Erfolg: Premiere des wvib KI-Tags!

Rückblick | Der wvib KI-Tag | 03.11.2025 | Forschungszentrum für Informatik Karlsruhe 

Am 3. November feierte der wvib KI-Tag seine erfolgreiche Premiere! Ein ganzer Tag im Zeichen von Künstlicher Intelligenz, reich an Impulsen, spannenden Einblicken und inspirierenden Begegnungen.

Den Start markierte ein faszinierender Blick aus der Forschung: Martin Trat gab Einblicke in das, was KI heute bereits leistet und wohin die Reise geht. Ein herzliches Dankeschön an ihn und das Forschungszentrum Informatik für die Gastfreundschaft in dieser zukunftsweisenden Umgebung.

Wie konkret KI in der Industrie bereits genutzt wird, zeigte eindrucksvoll Florian Heiland von IMS Gear. Sein Praxisbericht machte deutlich, wie strategischer KI-Einsatz echten Mehrwert schafft.

Entlang der industriellen Wertschöpfungskette erlebten die Teilnehmenden spannende Impulse aus verschiedenen Unternehmensbereichen:
Im Schwerpunkt „Akquise und Vertrieb“ zeigte Matthias Dorn (Squadhouse), wie moderne KI-Tools die Sichtbarkeit im Netz erhöhen. Martin Philipp (SC-Network) präsentierte überzeugend, wie KI-gestütztes Leadmanagement heute funktioniert.

Im Bereich „Administration und Supply Chain“ erläuterten Benjamin Winterhalter und Max Walk (IIC Advice), wie KI die Lieferantensuche beschleunigt. Gemeinsam mit Marcel Schweizer (Köpfer Group) und Alex Morbe (Zailon) wurde deutlich, wie KI-Agenten bereits heute den Einkauf automatisieren. Sabrina Schernadi (blp digital) und Daniel Zeitvogel (Rauch Landmaschinenfabrik) zeigten zudem, wie Dokumentenfluten rund um Rechnungen und Lieferscheine effizient bewältigt werden.

Ein weiteres Highlight war der Ausblick in die Fertigung von morgen: Eckhard Winter (Industrie Informatik) nahm uns mit auf eine Reise in eine Produktionswelt, in der KI für mehr Qualität und stabilere Prozesse sorgt.

Interaktiv und inspirierend wurde es bei der Führung durch das FZI. Die Teilnehmenden erhielten exklusive Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte – ein starker Vertrauensbeweis in die Innovationskraft der Region.

Cybersecurity durfte im Kontext zunehmender Digitalisierung nicht fehlen: Christian Wagner (Arctic Wolf) und Jan Schwermer (Linck Holzverarbeitungstechnik) zeigten praxisnah, wie Unternehmen trotz Fachkräftemangel ihre IT-Sicherheit stärken können.

Den Abschluss des Tages bildete der Schritt von der Theorie in die Umsetzung: Konstantinos Panagiotidis (Concept AG) stellte einen klar strukturierten Leitfaden für erfolgreiche KI-Projekte vor. Tim Klos, Dozent des neuen wvib-Lehrgangs KI-Manager, gab schließlich einen inspirierenden Impuls zur KI-Prozessidentifikation und zur Rolle der IT als Business Enabler.

Es war ein rundum gelungener Tag, geprägt von wertvollen Erkenntnissen, praxisnahen Einblicken und bereichernden Gesprächen – getragen von einer spürbaren Aufbruchstimmung. Unser Dank gilt allen Referierenden, Gästen und dem FZI-Team. Wir freuen uns jetzt schon auf den nächsten wvib KI-Tag!