Zum Seiteninhalt springen

Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Finanz- und Steuerabteilung

25.06.2024

Rückblick | Fach-Erfa Finance & Accounting | 25. Juni 2024 | KPMG, Freiburg

Laut einer aktuellen wvib-Umfrage unter 104 Unternehmen zählen für 70% der Befragten die digitale Transformation und Prozessautomatisierung zu den größten Herausforderungen im kaufmännischen Bereich. Der Wettbewerbsdruck ist hoch, der Fachkräftemangel eklatant und die Potenziale riesig. Was wäre, wenn Belege nicht mehr manuell erfasst, Berichte nicht manuell erstellt und Steuerformulare nicht händisch ausgefüllt werden müssten?

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) könnte hier die Lösung bieten. Eine gut entwickelte KI-Plattform kann die Effizienz steigern und den Arbeitsaufwand erheblich reduzieren. Gleichzeitig müssen jedoch rechtliche Rahmenbedingungen, wie der EU AI Act, eingehalten werden. Wie lassen sich also Automatisierungsschritte planen, Strukturen schaffen und Rechtsgrundlagen berücksichtigen? Dr. Martin Riplinger und Robert Regendantz, Lead Specialists bei KPMG, sind Experten für diese Fragestellungen. Gemeinsam mit Markus Münster aus dem Bereich Data & Analytics zeigte das KPMG-Team auf, wie die Potenziale im kaufmännischen Bereich genutzt werden können. Ihre Expertise bietet wertvolle Einblicke in die Integration von KI-Lösungen, die nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Compliance sicherstellen.

KI-unterstützte digitale Belegerfassung
KI-Technologien, insbesondere maschinelles Lernen und natürliche Sprachverarbeitung, ermöglichen eine automatisierte und präzise Erfassung von Belegen. Durch die Digitalisierung und Automatisierung der Belegerfassung können Unternehmen die manuelle Dateneingabe minimieren, Fehler reduzieren und die Effizienz steigern. KI-Systeme können Belege in verschiedenen Formaten (z.B. Rechnungen, Quittungen) erkennen, relevante Daten extrahieren und diese automatisch in die entsprechenden Systeme einpflegen. Dies erleichtert nicht nur die Buchhaltung, sondern auch die Einhaltung von Compliance-Vorschriften durch eine genaue und zeitnahe Dokumentation.

 

KI in der Finanzabteilung
In der Finanzabteilung können KI-Systeme komplexe Datenanalysen durchführen und wertvolle Einblicke in die finanzielle Situation des Unternehmens bieten. Predictive Analytics, eine KI-Technologie, kann zukünftige Finanztrends und Risiken vorhersagen, was eine proaktive Finanzplanung und Risikomanagement ermöglicht. Ausgegeben werden die Ergebnisse für gewöhnlich über Business Intelligence Anwendungen. Mit dem Einsatz von KI wird es zukünftiger einfacher werden Berichte zu erstellen und mit dynamischen Daten anzureichern. Wenn Sie mehr über dieses Thema erfahren möchten, besuchen Sie gerne unseren nächste online Fach-Erfa Controlling: Wie wird aus Big Data Better Data?

 

KI im Steuerwesen
Im Steuerwesen können KI-gestützte Systeme den Steuerberatern helfen, komplexe Steuervorschriften und -änderungen zu überwachen und sicherzustellen, dass das Unternehmen stets compliant bleibt. KI kann Steuererklärungen automatisieren und die Einhaltung der Steuervorschriften durch kontinuierliche Überprüfung und Analyse der steuerlichen Daten gewährleisten. Darüber hinaus können KI-Systeme potenzielle Steueroptimierungsmöglichkeiten identifizieren und somit die Steuerlast des Unternehmens reduzieren. Dies führt nicht nur zu Kosteneinsparungen, sondern minimiert auch das Risiko von Strafzahlungen aufgrund von Compliance-Verstößen.