Fach-Erfa Arbeitssicherheit: Beauftragte in der Arbeitssicherheit: Überblick, Austausch, Orientierung & Praxis
03.03.2026

/3378599370-AdobeStock_233576914_FE-Arbeitssicherheit.jpg)
03.03.2026 | 14:00- 17:00 Uhr | wvib Schwarzwald AG, Merzhauser Str. 118, 79100 Freiburg
Beauftragte in der Arbeitssicherheit: Überblick, Austausch, Orientierung & Praxis
Wie viele Beauftragte braucht ein Betrieb wirklich?
Wer übernimmt welche Rolle – und wie gelingt die Zusammenarbeit?
Welche Qualifikationen sind erforderlich, und wie bleibt man auf dem neuesten Stand?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt unseres Erfahrungsaustauschs zur Arbeitssicherheit. Ziel ist es, gemeinsam Licht ins Dickicht der Rollen der Beauftragten zu bringen – von der Fachkraft für Arbeitssicherheit bis zum Laserschutzbeauftragten.
Wir beleuchten Aufgaben, Verantwortlichkeiten und den konkreten Nutzen der verschiedenen Rollen. Im Mittelpunkt stehen Praxisberichte, Herausforderungen und Fallbeispiele. Bringen Sie Ihre Fragen und Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag mit – und profitieren Sie vom kollegialen Austausch.
Agenda
14:00 Uhr Begrüßung, Zielsetzung & Vorstellrunde
Petra Ruder | Community-Managerin, wvib Schwarzwald AG
14:10 Uhr Die Rolle Fachkraft für Arbeitssicherheit in der Praxis: Aufgaben, Verantwortlichkeiten & Nutzen
Iris Zschocke | Specialist Sustainability & Health, Safety, Environment, KLS Martin SE & Co. KG
14:30 Uhr Die Rolle Laserschutzbeauftragten in der Praxis: Basisfundament, Aufgaben, Verantwortlichkeiten & Nutzen
Julian Janke | Ingenieur in der Produktionsplanung und -technik, Witzenmann GmbH
15:00 Uhr Workshop
> Übersicht der Beauftragten
> Aufgaben, Verantwortlichkeiten und Nutzen
> Zusammenarbeit zwischen Beauftragten
> Weiterbildung und Qualifizierung: Wege, Inhalte, Zertifikate
> Erfahrungen, Herausforderungen, Best Practices
16:30 Uhr Feedback, Tagesfragen und Ausblick nächstes Treffen
17:00 Ende
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie ca. eine Woche vor dem Treffen.
Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen die Teilnehmer möglicherweise zu erkennen sind. Zweck dieser Aufnahmen ist die Dokumentation der Veranstaltung und die Verarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Den Abgebildeten stehen die Betroffenenrechte der Art. 15 – 21 DS-GVO zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@wvib.de. Eine ausführliche Datenschutzinformationen finden Sie hier.