Zum Seiteninhalt springen

Fach-Erfa Business Development bei der EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH

16.04.2025

26.11.2025 | 09:00 -12:00 Uhr | EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH, Hohe-Flum-Strasse 37, 79650 Schopfheim  

 

Bewertung von Zielmärkten im B2B-Umfeld

Die Bewertung und Analyse von Märkten im B2B-Umfeld ist vielschichtig und kompliziert. Es gibt kaum konkrete Ansätze bzw. Modelle, die in der Praxis leicht anwendbar sind. Niclas Popp, Head of Business Development & Marketing, hat sich zusammen mit Jan Hauber, Studierender der DHBW im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen, in den letzten Monaten mit dieser Herausforderung auseinandergesetzt und zeigt beim Treffen auf, welche systematischen Ansätze im Zuge der Studienarbeit von Jan Hauber entwickelt wurden.

 

Wie können Zielmärkte (besser) bewertet werden? Welche innovativen Ansätze und Modelle gibt es, die weiterentwickelt werden können? Wie kann künstliche Intelligenz bei der Bewertung der Märkte berücksichtigt werden? Welche internen Quellen liefern Aufschluss auf die Marktgröße?

Diese und weitere Fragen stehen zur Diskussion beim Treffen. Seien Sie dabei und tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus.

Agenda

09:00 Uhr | Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
Isabel Lais, Community Managerin, wvib Schwarzwald AG

 

09:15 Uhr | Unternehmensvorstellung 
Daniel Müller, Business Development Specialist, EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH

 

09:30 Uhr | Impuls: Marktanalyse und Marktgrößenbewertung im B2B Umfeld

Niclas Popp, Head of Business Development & Marketing, EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH

 

10:45 Uhr | Pause & Netzwerken

 

11:00 Uhr | Betriebsrundgang

 

11:30 Uhr | Zusammenfassung/Ihre Tagesfragen

 

12:00 Uhr | Ende  

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme. Bitte melden Sie sich verbindlich an. Eine Anmeldebestätigung erhalten Sie ca. eine Woche vor dem Treffen.

Anmeldung

Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen dieser Veranstaltung Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, auf denen die Teilnehmer möglicherweise zu erkennen sind. Zweck dieser Aufnahmen ist die Dokumentation der Veranstaltung und die Verarbeitung im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Den Abgebildeten stehen die Betroffenenrechte der Art. 15 – 21 DS-GVO zu. Zur Ausübung dieser Rechte wenden Sie sich bitte an datenschutz@wvib.de. Eine ausführliche Datenschutzinformationen finden Sie hier.